Glaube, Liebe, Gespräch - Neue Perspektiven johanneischer Ethik

von: Christina Hoegen-Rohls, Uta Poplutz, Jörg Frey, Bernd Janowski, Friedhelm Hartenstein, Matthias Konradt

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783788731168 , 228 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 39,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Glaube, Liebe, Gespräch - Neue Perspektiven johanneischer Ethik


 

Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

10

Body

12

Vorwort

6

Jörg Frey: Glauben und Lieben imJohannesevangelium

12

1. Der terminologische Befund

13

2. »Glauben« im Johannesevangelium

15

2.1 ????????? an Schlüsselstellen des Evangeliums

15

2.2 Syntaktische Verbindungen

20

2.3 Die Vernetzung der syntaktischen Verbindungen

22

2.4 Sachliche Bezüge

25

2.5 Kein Bezug auf die »Liebe«?

30

3. »Lieben« im Johannesevangelium

31

3.1 Die Termini und ihre Verwendung und Verteilung

32

3.2 Das Netzwerk von Liebesaussagen und seine Entfaltung

34

3.3 Die Vielfalt der Liebesrelationen

38

3.4 Liebe als Gebot in Joh 13,34 f. und 15,1–17

39

3.5 Nichts als Liebe? Zur ethischen Konkretisierung des johanneischen Liebesgebots

44

3.6 Liebe ohne Grenzen?

53

4. Liebe und Glaube – Glauben und Lieben: Joh 14 als Beispiel

54

4.1 Glaube als die neue Form der Nachfolge nach Ostern in Joh 14,1. 29

55

4.2 »Glauben« und Offenbarung in Joh 14,10–12

57

4.3 »Lieben« und Offenbarung in Joh 14,15–24

60

5. Zusammenfassende und weiterführende Perspektiven

63

Olivia Rahmsdorf: Zeit, Glaube und Ethik im Johannesevangelium am Beispiel der Fernheilungserzählung Joh 4,43–53

66

1. Forschungsüberblick

67

1.1 Zeit in der Johannesforschung

67

1.2 Ethik in der Johannesforschung und Johannes in der neutestamentlichen Ethik

69

2. Grundannahmen und Forschungsfrage

71

2.1 Zeit und Ethik

71

2.2 Zeit und Ethik im Johannesevangelium

72

3. Zeit, Glaube und Ethik in der Fernheilungserzählung Joh 4,43–53

74

3.1 Schritt 1: Analyse von Zeit und Ethik auf der Ebene des erzählten Geschehens

76

3.2 Schritt 2: Analyse von Zeit und Ethik auf der Ebene der Darstellung des erzählten Geschehens

78

3.3 Schritt 3: Analyse von Zeit und Ethik auf der Ebene der Zeitwahrnehmung und Zeitbewertung durch den Leser

86

4. Fazit

93

Nadine Ueberschaer: Das Begründungsmuster johanneischer Ethik nach Joh 6,56 f.

98

1. Glaubende Teilhabe an Jesu Tod und Auferstehung als Begründung johanneischer Ethik am Beispiel von Joh 6,56

99

2. »Bleiben« als Beschreibung glaubender Existenz und deren ethische Implikationen

105

2.1 Die Rede vom ?????? ?? der Glaubenden I: Worin die Glaubenden bleiben

105

2.2 Die Rede vom ?????? ?? der Glaubenden II: Was in den Glaubenden bleibt

109

2.3 Die Rede vom wechselseitigen ?????? ??

111

2.4 Die Rede vom ?????? ?? und die damit verbundenen ethischen Merkmale glaubender Existenz

112

3. Fazit: Ethisches Denken in den johanneischen Schriften und die Bedeutung der Relationalität anhand der ??????-??-Belege

113

Friederike Kunath: Siegreiche Worte

118

Zur Ethik verbaler Auseinandersetzung in Joh 9,1–41

118

1. Was ist »Gesprächsethik«? Begriffsklärungen

121

1.1 Ethik vs. Ethos

121

1.2 Implizite Ethik in narrativen Texten und die Sprechakttheorie

122

1.3 Norm

123

2. Aufbau und Struktur von Joh 9,1–41

124

2.1 Gesprächsszenen und Figurenkonstellation

124

2.2 Teilthemen

126

3. Blinde und sehende Worte: Eine ethische Lektüre von Joh 9,1–41

130

3.1 Joh 9,2–5: Jesus und die Jünger

130

3.2 Joh 9,6 f.: Jesus und der Blindgeborene

131

3.3 Joh 9,8–13: Die Nachbarn und der Blindgeborene / Sehende

131

3.4 Joh 9,14–17: Die Pharisäer und der Blindgeborene / Sehende

132

3.5 Joh 9,18–23: Die Juden / Pharisäer und die Eltern des Blindgeborenen / Sehenden

134

3.6 Joh 9,24–34: Die Juden / Pharisäer und der Blindgeborene / Sehende

135

3.7 Joh 9,35–38: Jesus und der Sehende

138

3.8 Joh 9,39–41: Jesus und die Juden / Pharisäer

139

3.9 Zusammenfassung

139

4. Fazit: Joh 9,1–41 und die Implikationen für eine Ethik verbaler Auseinandersetzung

140

Christiane Bramkamp: Ethik im Gespräch

142

Joh 14,6 und seine intertextuellen Bezüge

142

1. Joh 14,6: Forschungsstand und Problemanzeige

145

2. Weg, Wahrheit und Leben in der Situation des Abschieds: Joh 14,6 intertextuell gelesen

150

2.1 Identifizierung der intertextuellen Bezüge von Joh 14,6

150

2.2 Beschreibung der intertextuellen Bezüge von Joh 14,6

158

2.3 Zwischenbilanz

167

3. Unglaube, Furcht und Verleugnung: Der andere Weg

168

4. Glaube, Liebe und Zeugnis: Der wahre Weg

171

5. Ethik im Gespräch: Intertextualität als eine hermeneutische Perspektive

174

Jan G. van der Watt: Paraenesis in 1 John?

176

1. Paraenesis as Concept

178

2. Paraenesis in 1 John?

184

3. Some Concluding Remarks

191

Christina Hoegen-Rohls: Johanneische Liebe im Gespräch mit lyrischen Texten

192

1. Die Rezeption von »Gott ist Liebe« (1 Joh 4,16) in ausgewählten Oden Friedrich Hölderlins

193

1.1 Der johanneische Gott der Liebe und das Lieben der Glaubenden

193

1.2 Hölderlins Gott der Liebe in ausgewählten Oden aus der Frankfurter und Homburger Zeit

198

2. »Sich bleiben« in Bertolt Brechts Die Liebenden als Brechung johanneischen Einanderliebens / Bleibens in der Liebe

203

3. »Denn Bleiben ist nirgends« in Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien als Gegenentwurf zum johanneischen Bleiben in der Liebe

211

Stellenregister

218

Altes Testament

218

Frühjüdische Texte außerhalb des Alten Testaments

219

Neues Testament

220

Rabbinische Texte

228

Texte aus der klassischen Antike

228

Autorinnen und Autoren

230