Die Erziehung und ihr Recht - Vergesellschaftung und Verrechtlichung von Erziehung in Deutschland 1870-1990

von: Christoph Sachße

Beltz Juventa, 2018

ISBN: 9783779948049 , 344 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 36,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Erziehung und ihr Recht - Vergesellschaftung und Verrechtlichung von Erziehung in Deutschland 1870-1990


 

Inhaltsverzeichnis

6

1 Einleitung: Vergesellschaftung von Erziehung in der Moderne

8

2 Die Anfänge: Private und öffentliche Erziehung im Deutschen Kaiserreich

15

2.1 Das bürgerliche Familienrecht: Erziehung als Privatsache

15

2.2 Das Recht der Jugendfürsorge: Erziehung als öffentliche Aufgabe

22

2.3 Das „Recht des Kindes auf Erziehung“: Programmformel der Verstaatlichung

30

3 Expansion und Stagnation: Das Recht der öffentlichen Erziehung 1918–1961

34

3.1 Die Diskussion im Ersten Weltkrieg: Jugendamt und Reichsgesetz

34

3.2 Die Verfassung der neuen Republik: Grundrechtschutz für Familie, Jugend und Frauen

38

3.3 Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz: Einheitliches Recht für die öffentliche Erziehung

46

3.4 Der Konflikt um das Inkrafttreten: Auswirkungen der Hyperinflation

55

3.5 Das RJWG im Sozialabbau: Die Notverordnung vom 4. November 1932

58

3.6 Exkurs: Öffentliche Erziehung im Nationalsozialismus

60

3.7 Neuanfang nach dem Zusammenbruch: Ehe und Familie im Grundgesetz

68

3.8 Die RJWG-Novelle von 1953: Übergangsregelung der öffentlichen Erziehung

80

3.9 Das JWG von 1961: Ein „Weltanschauungsgesetz“

89

3.10 Exkurs: Das Bewahrungsgesetz

105

4 Familienrechtsreform 1921–1961: Die Beharrung des Alten

126

4.1 Neuregelung der Religionserziehung: Das Gesetz von 1921

126

4.2 Die gescheiterte Reform: Das Nichtehelichenrecht in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

127

4.3 Reformen des Ehescheidungsrechts 1922–1961: Zerrüttung statt Verschulden und zurück

131

4.4 Das Gesetz von 1957: Gleichberechtigung von Mann und Frau?

140

5 Familienrechtsreform 1962–1990: Die Dynamik des Neuen

152

5.1 Die Reform des Nichtehelichenrechts: Späte Umsetzung eines Verfassungsauftrags

152

5.2 Das Gesetz zur Neuregelung des Volljährigkeitsalters: Freiheit und Verantwortung für die Jugend

160

5.3 Das Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts: Die Deregulierung der Ehe

163

5.4 Das Gesetz zur Neuregelung der elterlichen Sorge: Die Verrechtlichung des familiären Innenraums

171

6 Neugestaltung des Rechts der öffentlichen Erziehung 1970–1980: Das sozialdemokratische Projekt und sein Scheitern

183

6.1 Vorgeschichte: Experten und Konzepte

184

6.2 Stellungnahmen: Der DE in der öffentlichen Diskussion

205

6.3 Die Mühen des BMJFG: Vom RE I zum RegE 78

217

6.4 Das JHG im Gesetzgebungsprozess: Vom Widerstand des Bundesrates

242

6.5 Exkurs: Jugendhilfereform „am Gesetz vorbei“

255

7 Neugestaltung des Rechts der öffentlicher Erziehung 1982–1990: Christdemokratische Erfolge

260

7.1 Ein erster Schritt: Der RE 84

260

7.2 Ein neuer Anlauf: RE 88 und RegE 89

271

7.3 Erfolgreicher Abschluss der Reform: Das SGB VIII-KJHG im Gesetzgebungsprozess

288

7.4 Zusammenschau: Vom Widerstreit der Mächte zum großen Einvernehmen

295

8 Epilog: Verrechtlichung und Vergesellschaftung von Erziehung zu Beginn des 21. Jahrhunderts

303

Zeittafel zur Gesetzgebung im Erziehungsrecht:

317

Danksagung

319

Abkürzungsverzeichnis

320

Quellen

323

Literatur

328

Personenregister

342