Rückkehrerzählungen - Über die (Un-)Möglichkeit nach 1945 als Jude in Deutschland zu leben

von: Bettina Bannasch, Michael Rupp

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2017

ISBN: 9783847007999 , 238 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 45,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Rückkehrerzählungen - Über die (Un-)Möglichkeit nach 1945 als Jude in Deutschland zu leben


 

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Bettina Bannasch / Michael Rupp: Einleitung

8

Body

8

Literatur

14

Jan Kühne: Theodor Herzls „Heimkehr“

16

Einleitung

16

1. Theodor Herzls „Heimkehr“

17

2. Das Kongressgericht

23

3. Ben-Gurions Grabrede

29

Literatur und Quellen

32

Yonatan Shiloh-Dayan: On the Point of Return: Heute und Morgen and the German-speaking Left-wing Émigrés in Palestine

36

Introduction

36

German-speaking Aliens: A Challenge of Definition

38

Inside the Left-wing Circles: the Establishment of Lepac and Heute und Morgen: antifaschistische Revue

40

Between German Culture and Class Struggle

43

Left-wing émigrés and the Jewish predicate

49

Heute und Morgen, Here and There

53

Sources and Literature

54

Michael Langer: „Gestern bleibt das wahre Heute!“ – Heimat in der Welt von Gestern und Morgen bei Rudolf Kayser

58

1. Einleitung

58

2. Heimatbegriff und Zeitlichkeit

60

3. Neuanfang im Exil

63

4. Identitätsbegriff und Literatursprache

66

5. Europa und die Rolle der Juden nach 1945

69

6. Neue Religiosität und Staatsbildung

71

7. Verweigerte Remigration und Diaspora

74

8. Fazit

78

Literatur und Quellen

79

Varun F. Ort: ‚Ulysses-wanderers?. Hannah Arendts Rückkehr nach Deutschland

82

1. Das Lächeln des Odysseus – We Refugees

83

2. Die Rückkehr nach Deutschland – Report from Germany

86

3. Die europäische Perspektive

95

Literatur

98

Michael Rupp: „Leben unter den Deutschen“ – Hans Mayer als Ethnograph der Bundesrepublik

102

1. Gegenstand und Problemstellung

102

2. Mayers Sozialisation im Kontext möglicher und unmöglicher deutsch-jüdischer Symbiosen

103

2.1 Das Bürgertum als unmögliche Symbiose

103

2.2 Die Möglichkeit einer emanzipatorischen Symbiose mit der Arbeiterbewegung – und ihr Ende

106

3. Aufklärung, Marxismus und das Scheitern der Deutschen Geschichte: Traditionslinien in Mayers geschichtsphilosophischem Denken

108

3.1 Der Zusammenhang von Marxismus und Aufklärung

108

3.2 Shoah, Historischer Materialismus und die Rolle der Kultur in der Gesellschaft – ein Paradigma der kritischen Theorie

109

4. Remigration, gebrochene Identität und ethnographische Essayistik

112

4.1 Remigrationserzählung in „Der Jeep“

112

4.2 Das Pendeln zwischen deutsch-deutschen Verhältnissen in „Am V?o?r?a?b?e?n?d eines Kalten Krieges“

116

4.3 Der Ethnograph beobachtet die Lebensweise seines fremden Volkes

119

5. Fazit

120

Literatur

121

Marguerite Markgraf: „Bewältigungsversuche eines Überwältigten“ angesichts einer „Logik der Vernichtung“ – Zur existenzphilosophischen Fundierung der Unmöglichkeit von Rückkehr bei Jean Améry

124

1. Grundlegende philosophische und poetologische Standortbestimmung

125

2. „Vergangenheit und Herkunft konfisziert“ – Zur Unmöglichkeit der Remigration

129

3. „Ressentiments statt Remigration“

132

4. Zur „Logik der Vernichtung“ oder Revolte für ein würdevolles Dasein

137

Literatur

140

Gerhild Rochus: „Emigration in die Heimat“ – Paradoxale Konstruktionen von Exil und Rückkehr in der Essayistik Margarete Susmans

144

1. Exil als Denkfigur

146

2. Essayismus, Pathos und Diasporaexistenz

147

3. Exil und Rückkehr zwischen ‚Wirklichkeit und Symbol?

150

4. Von der Möglichkeit der ‚Umkehr? als Rückkehr in die ‚echte Heimat?

154

Literatur

158

Sebastian Schirrmeister: Von anderen Orten. Rückkehr, Besuch und Heimsuchung bei Amos Oz

162

1. Kein anderer Ort

162

2. Ein anderer Ort (1966)

165

3. Rückkehrvariationen

169

4. Der Besucher als Heimsuchung

174

5. Das letzte Bild

177

Literatur

178

Ofer Waldman: Deutsche Distanzräume. Christa Wolf, Thomas Brasch und Marcel Reich-Ranicki

180

1. Christa Wolf – zwischen Identifikation und Entfernung

181

2. Polemische Momente

186

Zusammenfassung

195

Literatur

197

Katharina Baur: Rückkehrende Komik oder komische Rückkehr? Positionsbestimmungen in der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur am Beispiel Doron Rabinovicis

200

1. Erzählerische Verfahren von Komik in der Zweiten Generation

201

2. Identität, Heimat und Komik in den Romanen Suche nach M., Ohnehin, Andernorts

205

3. Zusammenfassung

213

Abkürzungen

215

Literatur

215

Anna Zachmann: „Ganz Deutschland ist ein Holocaust-Mahnmal“. Remigration in Edgar Hilsenraths Berlin… Endstation

220

Remigration als progressiver Ausbruch aus der isolierten Exilgemeinschaft

223

Rückkehr in die Sprachheimat – und zur literarischen Groteske

225

Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 als Konfrontation mit der ersten, zweiten und dritten Generation der Täter

231

Fazit

236

Literatur

238