Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Arbeitsrecht

von: Christoph Fröb

Springer-Verlag, 2018

ISBN: 9783658210311 , 367 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 54,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Arbeitsrecht


 

Vorwort

6

Inhaltsübersicht

7

Inhaltsverzeichnis

9

Abkürzungsverzeichnis

18

1. Kapitel. Einführung

25

A. Anlass der Untersuchung

25

B. Ziel der Untersuchung

26

C. Gang der Untersuchung

27

2. Kapitel. Grundlegung

30

A. Die Grundbegriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

30

I. Sozialwissenschaftliche Annäherung an die Begriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

30

1. Politischer Extremismus als Oberbegriff

30

2. Unterscheidung von politischem Radikalismus

35

3. Der Begriff des Rechtsextremismus

36

4. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

38

a. Rassismus

38

b. Fremdenfeindlichkeit

40

c. Antisemitismus

42

5. Verhältnis von (Rechts-) Extremismus zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

42

a. Rassismus

42

b. Fremdenfeindlichkeit

45

II. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit als betriebsverfassungsrechtliche Begriffe

46

1. Ausformung durch die Rechtsprechung

46

2. Auslegung

47

a. Grammatische Auslegung

47

aa. Gesetzesspezifischer Sprachgebrauch

48

bb. Allgemein juristischer Sprachgebrauch

48

(1) Grundgesetz

49

(2) Bundesrecht

49

(3) Landesrecht

50

(a) Die Landesverfassungen Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns

50

(b) Weiteres Landesrecht

52

(4) Zwischenergebnis

54

cc. Zwischenergebnis

55

b. Historische Auslegung

55

c. Systematische Auslegung

57

aa. Äußere bzw. betriebsverfassungsrechtliche Systematik

58

bb. Antidiskriminierungsrechtliche Impulse

61

(1) In Bezug auf Rassismus

61

(2) In Bezug auf Fremdenfeindlichkeit

69

(3) Zwischenergebnis

71

cc. Zwischenergebnis

71

d. Teleologische Auslegung

72

3. Verfassungsrechtliche Wertungen

73

4. Europarechtliche Wertungen

75

a. In Bezug auf Rassismus

76

b. In Bezug auf Fremdenfeindlichkeit

79

c. Zwischenergebnis

82

5. Wertungen der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz

82

6. Universell-völkerrechtliche Wertungen

84

7. Zwischenergebnis

86

III. Extremismus im juristischen Kontext und das Verhältnis zu den betriebsverfassungsrechtlichen Begriffen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

87

1. Extremismus im juristischen Kontext

87

a. Im Verfassungs- und Verfassungsschutzrecht

87

b. Im Strafrecht

91

c. Zwischenergebnis

92

2. Das Verhältnis von Extremismus zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

92

IV. Ergebnis

94

B. Problematik des Tatbestandsmerkmals „Rasse“ als personenbezogenes Merkmal

95

C. Der Begriff des Betriebsfriedens

97

D. Zusammenfassung

99

3. Kapitel. Verfassungs-, europa- und universell-völkerrechtlicher Rahmen

100

A. Verfassungsrecht

100

I. Art. 1 I 2 GG

100

II. Art. 3 III 1 GG

103

1. Art. 3 III 1 Var. 3 GG

103

2. Art. 3 III 1 Var. 9 GG

106

III. Art. 5 I 1 Hs. 1 GG

108

1. Arbeitsrechtliche Bestandsaufnahme

108

2. Schutzbereich

109

3. Eingriff

111

4. Rechtfertigung

112

a. Die Schranken des Jugendschutzes und der persönlichen Ehre

112

b. Die Schranke der allgemeinen Gesetze

114

c. Weitere Aspekte der Beschränkbarkeit der Meinungsfreiheit

117

5. Schranken-Schranken

118

6. Zwischenfazit

122

7. Zu würdigende Aspekte im Einzelfall

123

IV. Art. 2 I GG

124

1. Art. 2 I Hs. 1GG

124

2. Art. 2 I GG i. V. m. Art. 1 I GG

125

B. Europarecht

126

I. Regionales Völkerrecht: Recht des Europarats

126

1. Europäische Menschenrechtskonvention

127

a. Art. 10 EMRK

127

b. Art. 14 EMRK

131

c. Zusatzprotokoll Nr. 12

133

2. Allgemeine politische Empfehlung Nr. 7 der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz

133

3. (Revidierte) Europäische Sozialcharta

134

II. Recht der Europäischen Union

136

1. Primärrecht der Europäischen Union

136

a. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

137

aa. Art. 10 AEUV

137

bb. Art. 19 AEUV

137

cc. Art. 67 AEUV

138

b. Charta der Grundrechte der Europäischen Union

140

2. Sekundärrecht der Europäischen Union: Richtlinie 2000/43/EG

141

a. Inhalt der Richtlinie

141

b. Anwendbarkeit der Grundrechtecharta

146

c. Geltung nationaler Grundrechte

147

3. Charta der Grundrechte der Europäischen Union

148

a. Art. 11 EGRC

148

b. Art. 21 EGRC

149

c. Art. 30 EGRC

151

d. Art. 31 EGRC

153

C. Universelles Völkerrecht

153

I. Recht der Vereinten Nationen

153

1. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte

153

a. Art. 19 IPbpR

154

b. Art. 20 IPbpR

155

c. Art. 5 IPbpR

155

d. Art. 2 IPbpR

156

e. Art. 26 IPbpR

156

2. Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form der Rassendiskriminierung

156

II. Recht der Internationalen Arbeitsorganisation

159

1. IAO-Übereinkommen Nr. 111

159

2. IAO-Übereinkommen Nr. 158

160

D. Zusammenfassung

160

4. Kapitel. Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz

162

A. Die Aufnahme der Normen zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in das Betriebsverfassungsgesetz

162

I. Historische Wurzeln und geschichtliche Entwicklung des Betriebsverfassungsrechts

163

1. Schlaglichter der Vorgeschichte

163

2. Betriebsrätegesetz

171

3. Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit

173

4. Kontrollratsgesetz Nr. 22 und Landesbetriebsrätegesetze

174

5. Betriebsverfassungsgesetz 1952

175

6. Betriebsverfassungsgesetz 1972

177

7. Betriebsverfassungsreformgesetz 2001

178

II. Betriebsverfassung und Politik

179

III. Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit – Fremdkörper im Betriebsverfassungsgesetz?

184

1. Entstehungsgeschichtliche Begründung

184

2. Systematische Begründung

190

3. Teleologische Begründung

190

4. Legitimatorische Begründung

193

a. Betrieb als „Zwangsverband“

193

b. Vergleich: Studierendenschaft

196

c. Ergebnis: Keine Übertretung in legitimatorischer Hinsicht

199

5. Ergebnis: Sozialpolitische Schutzfunktion statt politischer Freibrief

200

IV. Finanzierung von fremder Politik?

200

V. Ergebnis

201

B. Notwendigkeit einer Normierung im Arbeitsrecht

205

I. § 99 II Nr. 6 BetrVG und § 104 S. 1 BetrVG

205

1. § 99 II Nr. 6 BetrVG

205

2. § 104 S. 1 BetrVG

205

3. Weitergehender Gehalt

206

II. § 80 I Nr. 7 Hs. 2 BetrVG

207

III. § 88 Nr. 4 Hs. 2 BetrVG

209

IV. Zusammenfassung

210

C. Auswirkungen auf § 75 I BetrVG

211

D. Auswirkungen auf § 74 II 2 BetrVG

212

E. Zusammenfassung

214

5. Kapitel. Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Betrieben

215

A. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Verhältnis zu Mobbing

215

B. Vorgehen gegen rassistisch oder fremdenfeindlich agierende Personen im Betrieb

216

I. Rassistisch oder fremdenfeindlich agierende Arbeitnehmer

216

1. Mögliche Maßnahmen des Arbeitgebers

216

a. Kündigung

216

aa. Kündigungsgrund

217

(1) Gründe in dem Verhalten des Arbeitnehmers

217

(a) Personenbezogenes rassistisches oder fremdenfeindliches Verhalten

217

(aa) Strafrechtlich relevantes Verhalten

217

(bb) Antidiskriminierungsrechtlich relevantes Verhalten

221

(cc) Sonstiges rassistisches und fremdenfeindliches Verhalten

224

(b) Nicht personenbezogenes rassistisches und fremdenfeindliches Verhalten

230

(c) Außerbetriebliches Verhalten

232

(2) Gründe in der Person des Arbeitnehmers

235

bb. Die weiteren kündigungsrechtlichen Voraussetzungen

238

b. Weitere arbeitsrechtliche Instrumente

239

c. Zivilrechtliche Ansprüche

239

2. Pflichten des Arbeitgebers

240

3. Mögliche Maßnahmen der (betroffenen) Arbeitnehmer

241

a. Antidiskriminierungsrechtliche Handlungsmöglichkeiten

242

b. Betriebsverfassungsrechtliche Handlungsmöglichkeiten

244

c. Kündigungsrecht des betroffenen Arbeitnehmers

246

aa. Eigenkündigung durch den betroffenen Arbeitnehmer

246

bb. Sozialversicherungsrechtliche Folgen

249

d. Zivilrechtliche Ansprüche des betroffenen Arbeitnehmers

249

aa. Gegen den rassistisch oder fremdenfeindlich agierenden Arbeitnehmer

249

bb. Gegen den Arbeitgeber

251

e. Druckkündigung

251

4. Mögliche Maßnahmen des Betriebsrats

253

a. § 104 S. 1 BetrVG

253

b. § 99 II Nr. 6 BetrVG

256

c. „Allgemeine“ Drückkündigung

256

d. Verhängung einer Betriebsbuße

257

5. Gewerkschaftliche Handlungsmöglichkeiten

257

II. Besonderheiten bei leitenden Angestellten

258

III. Rassistisch oder fremdenfeindlich agierender Betriebsrat

260

1. Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers

260

2. Handlungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer

262

3. Handlungsmöglichkeit der Gewerkschaft

262

IV. Rassistisch oder fremdenfeindlich agierender Arbeitgeber

263

1. Handlungsmöglichkeiten des betroffenen Arbeitnehmers

263

a. Antidiskriminierungsrechtliche Handlungsmöglichkeiten

263

b. Betriebsverfassungsrechtliche Handlungsmöglichkeiten

264

c. Individualarbeitsrechtliche Handlungsmöglichkeiten

264

d. Zivilrechtliche Handlungsmöglichkeiten

266

e. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit als Kundenpräferenz?

267

2. Handlungsmöglichkeiten von Betriebsrat und Gewerkschaft

268

3. Nicht personenbezogenes rassistisches oder fremdenfeindliches Verhalten

268

V. Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Betriebsversammlung

269

VI. Die Meinungsfreiheit der rassistisch und fremdenfeindlich agierenden Personen

271

VII. Zwischenergebnis

273

C. Präventive Maßnahmen

273

I. Pflichten der betrieblichen Akteure

274

1. Arbeitgeber

274

2. Betriebsrat

275

3. Gewerkschaften

275

4. Arbeitnehmer

275

II. Konkrete Maßnahmen

276

1. Errichtung einer Stelle zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

276

2. Richtlinie gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

277

a. Inhalt einer Richtlinie gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

277

b. Anwendbarkeit auf außerbetriebliches Verhalten

280

c. Sanktionsklauseln

280

3. Hinweisgebersystem

281

4. Schaffung einer Betriebsbußenordnung

282

III. Mitbestimmung nach § 87 I Nr. 1 BetrVG

284

1. Verhältnis zu anderen Normen des Betriebsverfassungsgesetzes

284

2. Tatbestand des § 87 I Nr. 1 BetrVG

285

3. Mitbestimmung bei konkreten Maßnahmen

287

a. Errichtung einer Stelle zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

287

b. Richtlinie gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

288

c. Hinweisgebersystem

290

d. Betriebsbußenordnung

291

IV. Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Kollektivverträgen

291

1.Regelungen durch Betriebsvereinbarung

291

2.Regelung durch Tarifvertrag

293

3.Rechtstatsächlicher Einblick am Beispiel der Deutschen Bahn

297

4.Musterbetriebsvereinbarung zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

300

D. Zusammenfassung

302

6. Kapitel. Besonderheiten im Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes

303

A. Der Begriff des Arbeitsrechts des öffentlichen Dienstes

303

B. Personalvertretungsrechtlicher Hintergrund

303

C. Tarifvertragliche Besonderheiten und individualarbeitsrechtliche Lage

306

I. Tarifvertragliche Pflichten der Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes

306

1. Verfassungstreuepflicht

306

a. Hoheitlich tätige Arbeitnehmer von Bund und Kommunen sowie Arbeitnehmer der Länder

307

b. Nicht hoheitlich tätige Arbeitnehmer bei Bund und Kommunen

308

2. Pflicht zu achtungswürdigem Verhalten

309

II. Verletzung der tarifvertraglichen Pflichten

309

III. Verletzung individualarbeitsrechtlicher Pflichten

310

IV. Fehlende Eignung

311

D. Ergebnis

312

7. Kapitel. Schluss

314

A. Fazit

314

B. Ausblick

315

C. Thesen

317

Literaturverzeichnis

322