Reformation als Herausforderung - Konflikte und Alltag des Superintendenten Jacob Jovius im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1569-1585

von: Julia Zech

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783847008217 , 494 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 70,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Reformation als Herausforderung - Konflikte und Alltag des Superintendenten Jacob Jovius im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1569-1585


 

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

10

Danksagung

10

1. Einleitung

12

1.1. Forschungsmethode

14

1.1.1. Konflikt und Alltag – Forschungsstand

15

1.1.2. Das soziale Netzwerk

19

1.2. Forschungsfragen

21

1.3. Forschungsstand zu Reformation und Landesgeschichte

27

1.4. Rahmenbedingungen

34

1.5. Aufbau der Arbeit

37

2. Überlieferung der zentralen Quelle

38

2.1. Die Schreiberhände der Fortsetzungen, Nachträge und Ergänzungen

39

2.2. Zur Frage der Quellengattung

44

2.2.1. Formale Gestaltung

47

2.2.2. Konzeptbücher und Rechnungsbuch

52

2.3. Vollständigkeit und Kontinuität der Quelle

57

2.3.1. Gegenüberlieferung

60

3. Jacob Jovius' Biografie und das Superintendentenamt

64

3.1. Leben und Familie

65

3.2. Karriere

67

3.3. Die Haller Kirche und die Pfarrgebäude

70

3.4. Individuelle Interessen

73

3.4.1. Literatur

73

3.4.2. Medizin

78

3.5. Jovius' theologische Ansichten

88

3.6. Normative Vorgaben für das Superintendentenamt

89

3.6.1. Visitation

91

3.6.2. Dienstaufsicht über Pfarrer, Küster und Schulpersonal

92

3.6.3. Kirchen- und Ehegerichtsbarkeit

93

3.6.4. Kirchen- und Sittenzucht

94

3.6.5. Weitere Instruktionen

95

4. Konfliktfeld A – Familie

98

4.1. Die Herkunftsfamilie

99

4.1.1. Der Streit um die Mühlennachfolge

100

4.1.2. Der Konflikt um die Erbteiche

107

4.2. Die Pfarrfrau Margaretha Cloth

110

4.3. Die Pastorenkinder

113

4.4. Jacob Jovius' Schwiegervater Heinrich Cloth

115

4.5. Die Schwäger

118

4.5.1. Johannes Cloth

118

4.5.2. Franz Düvel

123

4.5.3. Johannes Tenzelius

126

4.6. Zusammenfassung

127

5. Konfliktfeld B – Freunde

134

5.1. Freunde

135

5.1.1. Heinrich Temme

140

5.1.2. Adam Bissander

143

5.1.3. Empfehlungen für Freunde

144

5.1.3.1. Johannes Köne

145

5.1.3.2. Johannes Corvinus

146

5.2. Die Sterbebegleitung für Hartung Hake

148

5.3. Zusammenfassung

157

6. Konfliktfeld C – Die Haller Gemeinde

164

6.1. Die Gottesdienst- und Abendmahlsverweigerer der Haller Gemeinde

166

6.2. Die Beteiligung der Gemeinde an der Instandhaltung der Pfarrgebäude

174

6.2.1. Die 1. Klageschrift

175

6.2.2. Die 2. Klageschrift

180

6.2.3. Die 3. Klageschrift

183

6.3. Die Lohnverweigerung durch die Haller Gemeinde

190

6.3.1. Der Zehntverweigerer Tile Poitzen d. Ä.

200

6.3.2. Der Konflikt mit dem Haller Pfarrmeier Hermann Spörler

205

6.4. Die Schule in Halle

212

6.5. Zusammenfassung

218

7. Konfliktfeld D – Geistliche Amtsträger

228

7.1. Die Pastoren

230

7.1.1. Johann Ostercamp und die Suche eines Nachfolgers

245

7.1.2. Hildebrand Schmidt und die Pfarrwitwenversorgung

254

7.1.3. Curd Vrithoffs Auseinandersetzungen mit drei Pfarrwitwen und das Problem eines gestohlenen Kelchs

259

7.1.4. Rudolph Vogt und die Annullierung eines Eheversprechens

265

7.1.5. Engelbert Bigenius als Ehebrecher im konsistorialen Zeugenverhör

270

7.1.6. Johannes Bolenius und ein Ehebruch

275

7.1.7. Valentin Schlegels Armut und die mögliche Zusammenlegung zweier Pfarreien

281

7.1.8. Die Beitragszahlungen in die Witwen- und Waisenkasse

288

7.2. Die Küster

294

7.2.1. Der „Küsterstreit”

301

7.3. Die Generalsuperintendenten in Alfeld

304

7.3.1. Nicolaus Erbenius

306

7.3.2. Esaias Krüger

311

7.3.3. Nikolaus Groscurdt

315

7.4. Das Konsistorium

317

7.5. Zusammenfassung

331

8. Konfliktfeld E – Weltliche Amtsträger

338

8.1. Die Rezeption der Mandate des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel

339

8.2. Die Amtmänner im herzoglichen Amt Wickensen

343

8.2.1. Normative Vorgaben

344

8.2.2. Die Kooperation zwischen dem Superintendenten und den Amtmännern

353

8.3. Die Patrone

360

8.3.1. Das Patronat in Hunzen

362

8.3.2. Das Patronat in Kirchbrak

366

8.4. Zusammenfassung

370

9. Schluss

376

10. Verzeichnisse

386

10.1. Abkürzungsverzeichnis

386

10.2. Quellenverzeichnis

387

10.2.1. Archivalische Quellen

387

10.2.2. Gedruckte und edierte Quellen

394

10.3. Literaturverzeichnis

398

10.4. Abbildungsverzeichnis

436

11. Anhang

438

11.1. Karten

439

11.1.1. Übersichtskarte des Amts Wickensen

439

11.1.2. Gottfried Mascops Karte des Amts Wickensen 1574

440

11.2. Die Quelle

441

11.2.1. Die Beschreibung der Handschriften

441

11.2.2. Die Schreiberhand des Superintendenten Jacob Jovius

446

11.2.3. Abbildung einiger Konzepte aus den Konzeptbüchern

450

11.3. Der transkribierte Pachtvertrag der Flarichsmühle

457

11.4. Die Synopse

459

11.5. Tabellen

464

11.6. Diagramme

469

11.7. Überblick über die Pastoren, Alfelder Generalsuperintendenten und die Wickensener Amtmänner, die während Jovius' Amtszeit als Superintendent in der Inspektion tätig waren (1569–1585)

473

12. Personen- und Ortsregister

476