Die Insolvenzgeldvorfinanzierung - Ein Sanierungsinstrument für polnische Insolvenzverfahren?

von: Jolanta Schürmeyer

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783847007852 , 294 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 50,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Insolvenzgeldvorfinanzierung - Ein Sanierungsinstrument für polnische Insolvenzverfahren?


 

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

18

Tabellenverzeichnis

18

Abkürzungsverzeichnis

20

Danksagungen

26

Einführende Bemerkungen

28

Teil I: Die geschichtliche Entwicklung des Lohnausfallschutzes und die Insolvenzgeldvorfinanzierung

32

A. Die geschichtliche Entwicklung des Lohnausfallschutzes

32

I. Entstehung des Insolvenzschutzsystems in Deutschland und in der Europäischen Union

32

II. Entstehung des Insolvenzschutzsystems in Polen

33

III. Zusammenfassung

35

B. Die Insolvenzgeldvorfinanzierung

36

I. Vertragsgestaltung

37

1. Kreditierungsverfahren

37

2. Forderungskaufverfahren

39

3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

39

II. Zustimmungserfordernis der Bundesagentur für Arbeit, § 170 Abs. 4 SGB III

40

1. Zweck der Zustimmung

40

2. Positive Prognose des Arbeitsplatzerhalts und ihre Auswirkung in der Praxis

41

3. Zusammenfassung

42

III. Risiken der Insolvenzgeldvorfinanzierung

42

1. Rücknahme des Insolvenzantrags

42

2. Ablehnung des Insolvenzgeldantrags

44

3. Vorausverfügungen über die Arbeitsentgeltansprüche

44

4. Zinsen und Kosten als einfache Insolvenzforderungen

44

5. Missbrauchsrisiko

45

6. Zusammenfassung

45

IV. Insolvenzgeldvorfinanzierung als Sanierungsinstrument

46

1. Der Sanierungseffekt

46

2. Kritik des Sanierungseffekts

47

3. Stellungnahme

49

Teil II: Der europäische Rahmen

52

A. Vereinbarkeit der Vorfinanzierung mit dem Beihilfeverbot

52

I. Grundsätzliches zum europäischen Beihilfenrecht

52

II. Die einzelnen Voraussetzungen des Beihilfetatbestands

53

1. Begünstigung gleich welcher Art

54

2. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt

55

3. Selektivität der Maßnahme

55

4. Beeinträchtigung des innergemeinschaftlichen Handels

56

5. (Drohende) Wettbewerbsverfälschung

57

III. Vereinbarkeit des Insolvenzgelds

57

1. Die Regelungen über das Insolvenzgeld

58

2. Ergebnis

59

IV. Vereinbarkeit der Insolvenzgeldvorfinanzierung

60

1. Begünstigung

60

2. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt

62

3. Selektivität der Maßnahme

62

4. Entscheidung der EU-Kommission

65

5. Ergebnis

66

B. Die Insolvenzschutzrichtlinie

66

I. Zweck der Richtlinie

67

II. Inhalt der Insolvenzschutzrichtlinie

68

1. Persönlicher Anwendungsbereich

68

2. Merkmal der Zahlungsunfähigkeit

69

3. Geschützte Ansprüche und Ersatzleistungen

71

4. Schutzzeitraum

72

5. Grenzüberschreitende Sachverhalte

73

III. Vereinbarkeit der Insolvenzgeldvorfinanzierung mit der Insolvenzschutzrichtlinie

74

C. Die Europäische Insolvenzverordnung

75

I. Überblick über die gesetzlichen Änderungen

75

II. Allgemeines und Anwendungsbereich der Verordnung

77

1. Sachlicher Geltungsbereich

78

2. Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich

79

III. Auszug aus dem Inhalt der Verordnung

80

1. Verfahrensarten

80

2. Internationale Zuständigkeit und Anerkennung

82

3. Anwendbares Recht

83

Teil III: Das polnische Lohnausfallersatzrecht mit Bezügen zum deutschen Recht

86

A. Stellung des Lohnausfallersatzrechts in der jeweiligen Rechtsordnung

86

B. Das Lohnausfallersatzrecht

87

I. Überblick über die Anspruchsvoraussetzungen

88

II. Persönlicher Anwendungsbereich

89

1. Arbeitnehmer und andere Leistungsberechtigte

90

2. Arbeitgeber

95

3. Zusammenfassung

110

III. Inlandbeschäftigung

111

IV. Ereignisse der Zahlungsunfähigkeit

111

1. Überblick über die Insolvenzereignisse nach §§ 165ff. SGB III

112

2. Ereignisse der Zahlungsunfähigkeit nach dem Fondsgesetz

113

3. Verhältnis der Ereignisse der Zahlungsunfähigkeit wegen Insolvenz

120

4. Andere Krisenfälle außerhalb der Insolvenz

124

5. Zusammenfassung

125

V. Schutzzeitraum

126

1. Die einzelnen Garantie- und Referenzzeiträume in Polen

126

2. Der Insolvenzgeldzeitraum in Deutschland

127

3. Zusammenfassung

128

VI. Gesicherte Entgeltansprüche

129

1. Vergütungsansprüche

130

2. Sonstige Zahlungsansprüche

131

3. Vom Schutz nicht erfasste Ansprüche

131

VII. Die einzelnen Geldleistungen aus dem Fonds

132

1. Fondsleistungen mit Eintritt der Zahlungsunfähigkeit

132

2. Vorschusszahlungen vor Eintritt der Zahlungsunfähigkeit

135

3. Rückzahlung der Fondsleistungen

138

VIII. Fondsleistungsverfahren und Rechtsschutz

139

1. Finanzierung und Verfahrensablauf

139

2. Der Rechtsweg

148

3. Die Prozessparteien

149

4. Zusammenfassung

152

Teil IV: Das polnische Insolvenzrecht, Deutsch-Polnische Unternehmensinsolvenzen, zusammenfassende Betrachtung

154

A. Auszüge aus dem polnischen Insolvenzrecht

154

I. Einführung

155

II. Das Konkursrecht

158

1. Das Konkursverfahren (post?powanie upad?o?ciowe)

159

2. Das Verfahren über die Eröffnung des Konkursverfahrens (post?powanie w przedmiocie og?oszenia upad?o?ci)

163

3. Das eröffnete Konkursverfahren

169

III. Das Restrukturierungsrecht

172

1. Voraussetzungen der Eröffnung eines Restrukturierungsverfahrens

174

2. Das Verfahren über die Eröffnung des Restrukturierungsverfahrens (post?powanie o otwarcie post?powania restrukturyzacyjnego)

176

3. Eröffnung des Restrukturierungsverfahrens

179

4. Einige Besonderheiten der einzelnen Verfahrensarten

183

IV. Konsequenzen für die Arbeitsentgeltvorfinanzierung

187

B. Deutsch-Polnische Unternehmensinsolvenzen

193

I. Wann kann die Vorfinanzierung zu Sanierungszwecken genutzt werden?

193

1. Anwendbares Lohnausfallersatzrecht

193

2. Anwendbares Insolvenzrecht

193

3. Anwendbares Insolvenzkollisionsrecht und Anerkennung als ausländisches Insolvenzverfahren

194

4. Das Zusammentreffen ausländischer und inländischer Insolvenzereignisse

195

II. Auswirkungen deutsch-polnischer Insolvenzen auf die Vorfinanzierung

204

1. Möglichkeit der Vorfinanzierung in polnischen Verfahren

204

2. Blockierung der Vorfinanzierung bei deutsch-polnischen Verfahren

205

3. Auswirkungen der deutsch-polnischen Insolvenzen auf die Ansprüche der Garantieinstitutionen

205

4. Vorschussleistungen im Konkursverfahren

206

C. Zusammenfassende Betrachtung

206

I. Erstreckung des Sanierungsziels auf Vorverfahren

206

II. Rückbesinnung auf den Schutz der Arbeitgeberinteressen im Lohnausfallersatzrecht

208

Teil V: Entwicklung einer Sanierungshilfe im polnischen Recht durch Vorfinanzierung der Arbeitsentgelte

210

A. Vorüberlegungen

210

I. Erforderlichkeit der Entwicklung eines Sanierungsinstruments

211

1. Empfangsvollmacht (upowa?nienie do odbioru)

211

2. Einsatz der Vorschussvorschrift gem. Art. 14a u.o.r.p.

212

3. Darlehen

212

II. Rahmen für die Entwicklung eines Sanierungsinstruments

213

B. Vereinbarkeit mit dem Sinn und Zweck des Lohnausfallersatzrechts

214

I. Sinn und Zweck des polnischen Lohnausfallersatzrechts

214

1. Schutz der Arbeitnehmerinteressen

215

2. Schutz der Arbeitgeberinteressen

215

II. Sinn und Zweck des Insolvenzgeldrechts

217

III. Zusammenfassung und Ergebnis

218

C. Rechtliche Ausgestaltung der Garantie für Arbeitnehmeransprüche

219

I. Der Fondsanspruch

219

1. Das Recht auf Fondsleistungen als ein Anspruch

220

2. Anspruch auf Erfüllung einer fremden Schuld

220

3. Verhältnis des Fondsanspruchs zum arbeitsrechtlichen Anspruch

221

4. Die Zuordnung des Fondsanspruchs zum Arbeitsrecht

222

5. Die Ausgestaltung des Insolvenzgeldanspruchs

223

6. Zusammenfassung

224

II. Der Rückgriffanspruch

225

1. Subrogation der arbeitsrechtlichen Ansprüche

225

2. Ausgestaltung des Rückgriffsanspruchs

229

3. Ansprüche der Bundesagentur für Arbeit

233

4. Zusammenfassung

234

D. Übertragungsverbot, Gläubigerwechsel und die Verbindung zwischen dem Arbeits- und Zivilrecht

234

I. Historische Rückschau

235

1. Verbindung des Arbeitsrechts zum Zivilgesetzbuch

235

2. Das Verzichts- und Übertragungsverbot

237

3. Der Gläubigerwechsel

238

4. Zusammenfassung

240

II. Entsprechende Anwendbarkeit der Vorschriften des Zivilgesetzbuchs im Arbeitsrecht, Art. 300 k.p.

240

1. Regelungslücke

241

2. Entsprechungsklausel (klauzula odpowiednio?ci)

242

3. Rechtsfolge des Art. 300 k.p. und Ergebnis

243

III. Das Verzichts- und Übertragungsverbot des Art. 84 k.p.

243

1. Zweck des Verbots

244

2. Der Tatbestand des Verbots

245

3. Die Rechtsfolgen des Verbots

255

IV. Die Legalzession (subrogacja)

256

1. Überblick über die gesetzlichen Tatbestände der subrogacja

257

2. Speziell zu Art. 518 § 1 Nr. 3 k.c. (konwersja d?ugu)

258

3. Voraussetzung der Übertragbarkeit der Forderung (przenoszalno??)

259

4. Haftung des Erstgläubigers

265

5. Rechtsfolgen der Legalzession

266

6. Vergleich zur Legalzession im deutschen Recht

268

7. Anwendbarkeit des Art. 518 k.c. im Arbeitsverhältnis

270

8. Ergebnis

270

V. Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Vorfinanzierung von Arbeitsentgelten

270

1. Erfüllung der Arbeitsentgeltansprüche

271

2. Nemo subrogat contra se gem. Art. 518 § 3 k.c.

273

3. Missbrauchsrisiko

274

Teil VI: Wesentliche Untersuchungsergebnisse und Entwicklungsideen

276

I. Bessere Sanierungschancen im deutschen Recht durch die Insolvenzgeldvorfinanzierung

276

II. Keine Nutzungsmöglichkeit der Vorschüsse auf die Fondsleistungen und Änderungsvorschläge de lege ferenda

276

III. Die Insolvenzgeldvorfinanzierung als Denkmodell

277

IV. Wesentliche rechtsvergleichende Ergebnisse zu den Arbeitsentgeltersatzleistungen

278

1. Rechtsverhältnis zwischen der Garantieeinrichtung und den Arbeitnehmern (Fonds- und Insolvenzgeldanspruch)

278

2. Rechtsverhältnis zwischen der Garantieeinrichtung und dem Arbeitgeber (Anspruchsübergang und Regressanspruch)

279

V. Für die Vorfinanzierung der Arbeitsentgelte bedeutsame Ergebnisse

280

VI. Gesamtergebnis

281

Literaturverzeichnis

284