Auslegungen - Von Parmenides bis zu den Schwarzen Heften

von: Harald Seubert, Klaus Neugebauer

Verlag Karl Alber, 2018

ISBN: 9783495813805 , 337 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 39,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Auslegungen - Von Parmenides bis zu den Schwarzen Heften


 

Cover

1

Inhalt

8

Vorwort

10

Damir Barbari?: Eine Kehre und viele Brüche auf einem Denkweg

11

Francesco Cattaneo: Übersetzung und hermeneutische Erfahrung der Sprache

23

Alfred Dunshirn: Parmenides – Beispiele philologischer Zugänge

36

1. Diels – der philologische Grundleger für das 20. Jahrhundert

38

2. Mourelatos – Kahn, die großen Sein-Philologen der 60er- und 70er-Jahre

42

3. Cordero und Thanassas – Beispiele unspekulativer und spekulativer Parmenidesinterpretationen

45

Philologische Novität

49

István M. Fehér: Heideggers theologische Herkunft – Fragen der Interpretation

52

I.

52

II.

54

III.

63

IV.

68

Anhang: Über Geschichte und Geschichtslosigkeit

71

Hans-Christian Günther: Heidegger und Parmenides

92

1. Parmenides’ Bedeutung für Heidegger und die Seinsfrage, die Bedeutung des Anfangs und das Ziel meiner Erörterung

92

2. Das Sein, der Logos und der Mythos und das dichtende Denken des Parmenides

93

3. Der Weg des Denkens in Parmenides’ Gedicht

94

4. Das dichtende Denken des Parmenides

96

5. Der Ort der Ankunft, die Fuge und das Fügliche, Zuspruch, göttlicher Mythos und menschlicher Logos

97

6. Doxa und Sein, die beiden Wege des Denkens, das verschweigende Aussprechen des Seins als das Ungenannte im Genannten

100

7. Parmenides und wir heute

103

Literatur:

105

Dietmar Koch: Kunst-Werke im technisch-funktionalen Zeitalter.

106

Rosa Maria Marafioti: Die Seinsfrage und die Schwarzen Hefte

118

Vorbemerkung

118

§ 1. Die Schwarzen Hefte als »Werkstatt« des seynsgeschichtlichen Denkens

119

§ 2. Die Machenschaft und das ihr entsprechende rechnende Denken

122

2.1. Die phänomenologische Beschreibung der »neuesten Neuzeit«

122

2.2. Das Jüdische als Beispiel des neuzeitlichen Menschentums

124

§ 3. Die Seinsfrage als hermeneutisches Sachfeld der judenkritischen Textstellen

128

3.1. Die seynsgeschichtliche Verortung des Weltjudentums und des Kommunismus

128

3.2. Die Rolle der jüdisch-christlichen Menschen- und Gottesvorstellung in der Metaphysikgeschichte

132

§ 4. Der Holocaust als »Selbstvernichtung« Europas und das Gespräch mit den Juden

134

Reinhard Mehring: »Das Jüdische« in der Metaphysik. Heideggers schwarze Stellen im Rahmen der Gesamtausgabe

138

I. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche

138

II. Der Rahmen der vierten Abteilung

145

III. Holistische Exegese und Antisemitismus

149

IV. Die biographisch-psychologische Eisbergthese

152

V. Die Schwarzen Hefte gehören als politisch-pädagogischer Anwendungsdiskurs zum Werk

155

VI. Zur Trennung von Metaphysik- und Monotheismuskritik

158

VI. Heideggers »metaphysische« Identifikation von Judentum und Nationalsozialismus

160

VII. Retourkutschenlogik

164

Klaus Neugebauer: Heidegger liest Zeitung. Medialität als Metontologie

168

Mediale Verschlusssache Natur und Welt

179

Alina Noveanu: »zu begreifen, was uns ergreift …«

182

Hanspeter Padrutt: »Rätsel Bewusstsein« und Ortsverlegung vom Bewusstsein ins Dasein

193

Literatur

208

Günther Pöltner: Zur Auslegung von Texten mittelalterlicher Philosophen und Theologen durch Heidegger

211

1. Heideggers Vorverständnis von Mittelalter

211

1.1 Das Mittelalter als Übergangszeit

212

1.2 Charakteristika mittelalterlichen Denkens

214

1.2.1 Latinisierung griechischer Grundbegriffe

214

1.2.2 Christianisierung metaphysischen Denkens

216

2. Zur kritischen Würdigung

217

Literatur

226

Hansjörg Reck: Zur Aktualität der Zollikoner Seminare von Martin Heidegger und Medard Boss

227

I. Entstehung, Anliegen und Sinn der Zollikoner Seminare

227

II. Aktualität

229

III. Kranksein und Gesundsein

231

IV. Was ist die daseinsanalytische therapeutische Methode?

233

V.

235

1. Dasein als »In-der-Welt-Sein«

235

2. Mitsein und Gestimmtsein

236

3. Zeitlichkeit des Dasein

237

4. Leiblichkeit des Menschen, »Psychosomatik«

239

a.) Psychosomatik

239

b.) Körper und Leib

239

c.) Alltagserfahrung

240

d.) Fähigkeiten, die Organe ausbilden

241

VI. Ertrag

242

Literatur

243

Ingeborg Schüßler: Blick – Allmacht – Wink

244

Rainer Thurnher: Heideggers seinsgeschichtliches Denken in manichäisch-adventistischer Zuspitzung

273

Ulrich von Bülow: Das »Hand-Werk« des Denkens – Zum Nachlass von Martin Heidegger

305

I. Interpretation von Nachlässen

305

II. Denken im Modus der Schriftlichkeit

308

III. Schreiben als Selbstkommunikation

311

IV. Veröffentlichen oder Verschweigen

323

V. Der Denker als Hüter seiner Schriften

328

Die Autorinnen und Autoren

333