Die Tugenden des Marktes - Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden

von: Ingo Pies

Verlag Karl Alber, 2018

ISBN: 9783495813393 , 305 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 25,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Tugenden des Marktes - Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden


 

Cover

1

Vorwort

8

Inhalt

12

I. Textquelle

14

Luigino Bruni and Robert Sugden: Reclaiming Virtue Ethics for Economics

15

What is Virtue Ethics?

23

The Instrumentality of the Market: The Critique from Virtue Ethics

27

Intrinsic Motivation and Economics

39

The Telos of the Market

47

Market Virtues

55

Conclusion

83

References

87

Luigino Bruni und Robert Sugden: Wie man die Tugendethik wieder in die Ökonomik zurückholen kann

16

Was ist Tugendethik?

24

Die Zweckdienlichkeit des Marktes: Die tugendethische Kritik

28

Intrinsische Motivation und Ökonomik

40

Das telos des Marktes

48

Markttugenden

56

Universality

57

Universalität

58

Enterprise and Alertness

61

Unternehmergeist und Wachsamkeit

62

Respect for the Tastes of One’s Trading Partners

63

Respekt für die Vorlieben der Tauschpartner

64

Trust and Trustworthiness

65

Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit

66

Acceptance of Competition

67

Akzeptanz des Wettbewerbs

68

Self-Help

71

Selbsthilfe

72

Non-Rivalry

75

Nicht-Rivalität

76

Stoicism about Reward

79

Stoischer Gleichmut bei der Entlohnung

80

Abschließende Überlegungen

84

Literaturverzeichnis

88

II. Hinweise zur Textbearbeitung

94

Ingo Pies: Textlektüre – Textbearbeitung – Textkritik:

95

Schritt I

100

0. Einleitung

100

1. Was ist Tugendethik?

100

2. Die Zweckdienlichkeit des Marktes: Die tugendethische Kritik

101

3. Intrinsische Motivation und Ökonomik

103

4. Das telos des Marktes

104

5. Markttugenden

105

Universalität

105

Unternehmergeist und Wachsamkeit

106

Respekt für die Vorlieben der Tauschpartner

106

Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit

106

Akzeptanz des Wettbewerbs

106

Selbsthilfe

107

Nicht-Rivalität

107

Stoischer Gleichmut bei der Entlohnung

108

6. Abschließende Überlegungen

108

Schritt II

109

Schritt III

112

Schritt IV

116

Fazit

123

Literatur

126

III. Kommentare

128

Gerhard Engel: Aristoteles und die Tugenden des Marktes

129

Einleitung: Der Markt und die Tugenden

129

1. Tugendethik und Staatsverfassung

131

2. Tugendethik und Tugendlehre

135

3. Die systemischen Vorteile des Marktes

141

Literatur

144

Richard Sturn: Über die Wechselbeziehungen von Ethik und Markt

146

I. Vorbemerkungen zum Begriff der Tugend

146

II. Die Argumentation von Bruni und Sugden

147

III. Tugenden und Markt in der ökonomischen Analyse

149

IV. Keine Tugendethik ohne Ökonomik?

154

Literatur

156

Reinhard Zintl: Wieviel Markt braucht es und welche Tugend?

157

1. Die Kernthese von Bruni und Sugden

157

2. Zur Einordnung der Kernthese

157

3. Erste Ebene: Reichweite und Grenzen des Marktes

158

4. Zweite Ebene: Habitus innerhalb des Marktes

159

5. Zum Zusammenhang der beiden Ebenen

160

6. Vier Fallunterscheidungen

161

7. Versuch einer Einordnung von Theoretikern und Philosophen

164

8. Fazit

165

Literatur

166

Michael Schramm: Tugenden als »Tauglichkeiten«

168

1. Was ist »Tugend« eigentlich?

169

2. Warum Bruni und Sugden Recht haben

174

3. Warum das Konzept der »Markttugend« von Bruni und Sugden systematisch ergänzt werden sollte

177

Ausblick: Tugenden auf allen Ebenen (Mikro, Meso, Makro)

180

Literatur

180

Birger P. Priddat: Brauchen wir Markttugenden?

182

Marktugenden als Kooperation zwischen Gleichen

184

Verschiedene Märkte, verschiedene Tugenden

187

Literatur

189

Christoph Henning: Tugendethik und Marktexzesse: Philosophische Einwände gegen einen Kurzschluss

191

1. Lässt sich sinnvollerweise von Markt-Tugenden reden? – Über Anthropologie und Glück

192

2. Welche Schritte fehlen für eine vollständige Beweiskette? – Über Tugendkonflikte und Theodizee

196

3. Welchen wissenschaftlichen Wert hat die Suche nach Wert-Tugenden?

201

Literatur

202

Johannes Fioole: Das Subjekt soll Richter sein – wer sonst?

203

I. Eine kleine Geschichte des Subjekts

203

II. Subjektkritiken

204

III. Eine liberale Subjekttheorie?

207

IV. Das Subjekt bei Bruni und Sugden

209

Literatur

211

Stefan Hielscher und Sebastian Everding: Ist Selbstregulierung eine Markttugend?

213

1. Markttugenden in Märkten der Sharing Economy: Die Sharing Economy als gelingende Praxis marktförmiger Tauschhandlungen

215

2. Markttugenden für Märkte der Sharing Economy: Selbstregulierung als eigenständige Markttugend?

220

4. Fazit und Ausblick

225

Literatur

227

Gerhard Minnameier: Tugendethik und ökonomische Rationalität: Wie man die Ökonomik wieder in die Tugendethik zurückholen kann

229

1. Problemstellung

229

2. Ökonomische Internalisierung der »moralischen Motivation«

231

3. Ökonomische Internalisierung der Moral

234

4. Schlussfolgerungen

236

Literatur

238

Christian Rennert: Tugenden im institutionenökonomischen Denken

240

1. Einleitung

240

2. Ordnungsethik

241

3. Neue Institutionenökonomik

244

4. Fazit

248

Literatur

252

Ingo Pies: Das moralische Projekt der Ethik

254

Einleitung: Die moralische Provokation der Ethik

254

I. Der praktische Syllogismus hilft, Denkfehler zu identifizieren

255

II. Ethik fördert moralisches Lernen – mit zwei unterschiedlichen Stoßrichtungen

257

III. Ethik kritisiert Moral, aber auch sich selbst

263

Fazit: Ethik will praktisch werden

265

Literatur

266

Ingo Pies: Moderne Ethik als Ethik der Moderne: Wie dem Phänomen der Entfremdung wirksam zu begegnen ist

267

Problemstellung

267

I. Ethik versus Ästhetik: Zur unterschiedlichen Leistungsfähigkeit von Moralurteilen und Geschmacksurteilen

271

II. Die Argumente tugendethischer Marktkritik: eine (Dis-)Qualifizierung

273

III. Ethik gegen Entfremdung

276

Die Hauptthese als Fazit

280

Literatur

281

IV. Ausblick

282

Ingo Pies: Weiterführende Hinweise

283

I.

283

II.

289

III.

291

IV.

292

V.

295

VI.

296

Literatur

297

Kurzangaben zu den Autoren

302