Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit - Philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie

von: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik

Verlag Karl Alber, 2018

ISBN: 9783495813638 , 329 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 34,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit - Philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie


 

Cover

1

Inhalt

8

Vorwort

12

Ethnologie als Wissenschaft der Kulturen

18

1. Philosophische Überlegungen zur Ethnologie als einer Wissenschaft der Kulturen

20

Vorbemerkungen

20

1. Eine erste Annäherung an die Ethnologie als Wissenschaft der Kulturen

23

2. Das Verstehen und Deuten fremder Kulturen

30

2.1. Georg Forster

35

2.2. Bronislaw Malinowski

37

2.3. Clifford Geertz

40

Schlussbemerkung

43

2. Methodologische Vorklärungen zu den Grundlagen der Völkerkunde

45

1. Der Gegenstand oder das Erfahrungsgebiet der Völkerkunde

45

2. Die Methode oder die Prinzipien der wissenschaftlichen Fragestellung

48

2.1. Versuche einer Abgrenzung der Ethnologie von ihren unmittelbaren Nachbardisziplinen

49

2.2. Darlegung der grundlegendsten Kategorien einer Ethnologie

52

3. Die Techniken und Arbeitsmethoden der Völkerkunde

56

4. Kulturanthropologie und Philosophie

59

3. Überblickgebende Erörterungen zum Stand der Kulturanthropologie

62

1. Die anglo-amerikanische Kulturanthropologie

63

2. Der französische Strukturalismus

68

3. Die Suche nach einer philosophischen Kulturanthropologie

71

4. Das Verstehen fremder Kulturen und die Theorie der menschlichen Kultur

74

Vorbemerkung

74

1. Zur Geschichte des Verhältnisses der Philosophie zur Kulturanthropologie

75

1.1. Zur Vorgeschichte

75

1.2. Zum Geschichtsmaterialismus

78

1.3. Philosophische Anthropologie versus Kulturgeschichte

80

2. Zur Bestimmung des Beitrags der Philosophie zur Ethnologie

85

2.1. Prinzipientheoretische Grundlagen

85

2.2. Wissenschaftstheoretische Beschreibungen

89

2.3. Philosophische Reflexionen

92

2.4. Ihre Relevanz für die Ethnologie

95

3. Das Verstehen fremder Kulturen

98

3.1. Der ethnologische Verstehensbegriff

98

3.2. Das Verstehen fremder Sinnwelten

101

3.3. Die ermöglichende Grundlage des Verstehens

105

3.4. Ernst Cassirers Phänomenologie des mythischen Denkens

107

4. Zur Theorie der menschlichen Kultur

111

4.1. Die Problemstellung

111

4.2. Die strukturale Anthropologie von Lévi-Strauss

113

4.3. Die geschichtsmaterialistische Ethnologie und ihre Probleme

118

5. Abschließende Bemerkungen zu einer Theorie der Praxis

126

5. Strukturale Ethnologie und geschichtsmaterialistische Kulturanthropologie

130

Einleitung

130

1. Strukturale Ethnologie

134

1.1. Verwandtschaft

139

1.2. Sozialorganisation

142

1.3. Mythos

146

1.4. Das Problem des Strukturalismus

150

2. Geschichtsmaterialistische Kulturtheorie

153

2.1. Die Produktivkräfte

158

2.2. Die Gesellschaftsbeziehungen

161

2.3. Das mythische Denken

164

2.4. Grundfragen der geschichtsmaterialistischen Kulturtheorie

167

3. Differenzierende Gegenüberstellung

169

6. Kultur – symbolische oder praktische Vernunft?

174

Interkulturelle Philosophie

184

7. Thesen zum interkulturellen Selbstverständnis der Philosophie

186

1. Eine praxisphilosophische Bestimmung des Menschseins

190

2. Wir haben nur eine Vernunft

193

3. Kulturelle und religiöse Vielfalt in der globalisierten Welt

198

4. Nachbemerkungen zur Philosophie als Mittlerin zwischen den Religionen

203

8. Verstehen, Anerkennen und Verständigung

211

1. Das Verstehen fremder Kulturen

211

2. Die gegenseitige Anerkennung

215

3. Interkulturelle Verständigung als regulative Idee

218

9. Ethnologie, Xenologie und Interkulturelle Philosophie

224

1. Vorklärungen

225

2. Ethnologie und Xenologie

228

3. Interkulturelle Philosophie

232

10. Aspekte der Interkulturellen Philosophie

236

1. Das Projekt Interkultureller Philosophie

237

2. Aspekte der Methodologie

240

3. Bestimmungsgrundlagen der Interkulturalität

244

4. Perspektive einer Emanzipation aus dem Eurozentrismus

250

5. Ach Europa

253

11. Ethik – ein Menschheitsprojekt

255

Vorbemerkungen

255

1. Die Geburt der philosophischen Ethik

256

1.1. Sokrates

257

1.2. Der spätere Platon

259

1.3. Kant

261

2. Praxisphilosophische Konkretisierungen der Sittlichkeit

263

2.1. Schleiermachers System der Sittenlehre

264

2.2. Marx’ kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis

266

Schlussbemerkung

269

Anhang Ein Wissenschaftsstreit zwischen Gleichgesinnten

274

12. Der Streit um die Einheit des Menschengeschlechts

276

1. Philosophiegeschichtliches

276

1.1. Wir schreiben das Jahr 1764

276

1.2. Etwa 10 Jahre später

277

1.3. Erneut 10 Jahre später

280

1.4. Wiederum 10 Jahre später

282

2. Die Einheit des Menschengeschlechts und die Menschenrassen

283

3. Ethische Konsequenzen

293

Personenregister

301

Literaturverzeichnis

306