Ordnungen des Wirklichen - Weisen des Unterscheidens in Philosophie, Künsten und Wissenschaften

von: Dirk Rustemeyer

Verlag Karl Alber, 2018

ISBN: 9783495813782 , 385 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 39,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ordnungen des Wirklichen - Weisen des Unterscheidens in Philosophie, Künsten und Wissenschaften


 

Cover

1

Inhalt

8

Einleitung

12

I. Kontraste

20

Dramaturgische Logik

22

1. Verschiebungen

22

2. Logik und Mythos

25

2.1 Logik und Metaphysik: Aristoteles

25

2.2 Rhetorik und Poetik: Aristoteles

29

3. Schreiben und Text

39

3.1 Aktanten: Bruno Latour

39

3.2 Dichte Beschreibungen: Clifford Geertz

47

4. Spiel

51

4.1 Bühne: Erving Goffman

51

4.2 Wetten: Jacques Derrida

55

Bewegte Formen

61

1. Quadrate

61

1.1 Homage to the Square: Josef Albers

61

1.2 Farbe und Form

64

1.3 Grenzen als Kontraste

69

2. Kalkül: George Spencer Brown

73

3. Kontraste

82

3.1 Reale Synthesen: Alfred N. Whitehead

82

3.2 Dialektik der Grenze: G. W. F. Hegel

84

3.3 Bild, Form, Logik

88

Summende Welt

91

1. Asemantische und semantische Formen

91

2. Im Zeichen des Kreuzes

92

2.1 Kreuztragung Christi: Pieter Bruegel d. Ä.

92

2.2 Zeit, Bild, Welt

94

2.3 Bildform und Sehform

98

2.4 Bewegungsmatrix

105

2.5 Wesen als Übergang

110

3. Film und Gemälde: Lech Majewski

114

II. Vergleiche

122

Inszenierte Individualität

124

1. Versuchsanordnung: Disabled Theater I

124

2. Theater, Körper, Text

130

3. Organisierte Grenzen

137

4. Versuchsanordnung: Disabled Theater II

141

5. Inszenieren

145

Ungleiche Gleiche

151

1. Öffentliche Bilder

151

1.1 J. Edgar Hoover

151

1.2 J. Edgar: Clint Eastwood

156

1.3 Öffentlichkeit und Gerechtigkeit

162

2. Person und Gesellschaft

164

3. Individualität: Religiöse und politische Unterscheidungen

172

4. Modelle

175

4.1 Max Weber

175

4.2 Thomas Hobbes

179

4.3 Carl Schmitt

180

5. Ethos und Moral

182

Organisierte Vergleiche

186

1. Vergleichsordnungen: Kulturen und Märkte

186

2. Komplementäre Dynamisierungen

194

2.1 Organisation und Zeichengebrauch

194

2.2 Symbol und Wirklichkeit

197

2.3 Politik und Ökonomie

199

2.4 Homo oeconomicus und epistemisch-moralisches Subjekt

201

2.5 Generalisierte Dritte

205

2.6 Anschlußwahrscheinlichkeiten

207

2.7 Gegenwart als Grenze der Form

209

3. Öffentlichkeit

211

Unvertretbares Ich

217

1. Romantisches Ich und christliche Reflexion

217

2. Gleichnisse

229

2.1 Gleichnisse im Christentum

229

2.2 Das Gleichnis vom verirrten Schaf

234

2.3 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg

238

2.4 Form und Kontext: Gleichnis und Evangelium

244

3. Philosophisch-religiöse Bilder

248

4. Unendlichkeiten

251

III. Reihen

258

Fotografische Reihen

260

1. Industrielle Bauten: Bernd und Hilla Becher

260

2. Menschen des 20. Jahrhunderts: August Sander

266

2.1 Antlitz der Zeit

266

2.2 Politische und ästhetische Alternativen: Helmar Lerski und Erna Lendvai-Dircksen

271

2.3 Typus und Urtypus

276

2.4 Form und Kontext, Gesicht und Accessoires

281

3. Wirkliches und Symbolisches

293

3.1 Dokumentation und Karikatur im Portrait: Otto Dix

293

3.2 Allgemeines und Typisches

299

Ästhetische Evidenz

303

1. Zeigen: Ludwig Wittgenstein

303

2. Leben: Georg Simmel

308

2.1 Individuelles Gesetz

308

2.2 Bildphänomen

311

2.3 Telos

313

3. Eidos: Edmund Husserl

317

4. Ideen

323

Wirklichkeit entwickeln

326

1. Heuristische Reihen

326

2. Darstellungsformate

326

2.1 Literatur: Jorge Luis Borges

326

2.2 Wissenschaft: Eine Argumentationsmatrix

330

2.3 Philosophie: Friedrich Nietzsche und Niklas Luhmann

334

2.4 Theater: Rimini Protokoll

339

3. Vergrößerung: Alfred N. Whitehead

343

Epilog

347

1. Worte, Bilder, Schlüsse: Citizen Kane

347

2. Ideen

359

3. Heuristik des Diagramms

365

Literatur

368

Namenregister

380