Person - Miteinander - Kirche - Bernhard Weltes philosophische Soziologie als Suche nach dem Wesen von Gemeinschaft

von: Johannes Elberskirch

Verlag Karl Alber, 2018

ISBN: 9783495813379 , 441 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 49,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Person - Miteinander - Kirche - Bernhard Weltes philosophische Soziologie als Suche nach dem Wesen von Gemeinschaft


 

Cover

1

Inhalt

6

Abkürzungsverzeichnis

10

Vorwort

14

Einleitung

16

A) »Ontologische Besinnung« – Weltes Miteinander

28

I) Gegenstand: Selbstverstehendes Miteinander

31

1) Gewusstes und gelebtes Miteinander

33

2) Wesensmöglichkeit des Menschen: Seinsverständnis

38

II) »Gegenstand und Methode sind dasselbe« – Weltes Struktur des Denkens

40

1) Absetzung vom metaphysischen Denken

43

1) Husserls Epoché, die eidetische und die transzendentale Reduktion

53

2) Die Hermeneutik der Faktizität

61

a) Heideggers Husserl-Kritik

63

b) Erfahrung als existentielle Ergänzung des Denkens

70

c) In-der-Welt-sein: erfahrendes Verstehen – verstehendes Erfahren

81

(1) Seinsverstehen als Selbstverstehen

88

(2) Geschichtlichkeit

95

(3) Weltverstehen und Sprachwelt

101

III) Resümee: Ontologie des Miteinanders und ontologische Soziologie

108

B) Der dialektische Ursprung des personalen Moments

117

I) Das dialektische Wesen

120

1) Persona est rationalis naturae individua substantia – selbstbesitzender Selbstvollzug

121

a) Persona est rationalis naturae individua substantia

122

b) Persona est rationalis naturae individua substantia

124

c) quodammodo omnia

126

3) Selbstsein als Mitsein

129

a) »Mit« als Urelement – Wesensursprung des Menschen

130

b) Selbstsein in personalem Mitdasein

132

III) Vom Wesen zum Vollzug

140

1) Selbstsein, Selbstvollzug und Personalität

141

2) Ontologische und existentielle Einheit bei ontischer Verschiedenheit

148

3) Die existentielle Einheit des Vollzuges und das Miteinander

156

4) Existentielle Einheit als Modifikation zum Wir

161

IV) Der dialektische Vollzug des Miteinanders

166

1) Selbstvollzug im Miteinander

166

2) Miteinander im Selbstvollzug

170

3) Freiheit und Einheit – Der Einzelne im erfüllten Miteinander

176

IV) Resümee: Personalität und Miteinander

180

C) Grund, Gestalt und Gehalt des Miteinanderseins

189

I) Temporalität und Geschichtlichkeit des Miteinanders

191

1) Geschichtlichkeit und Seinsvollzug

194

2) Geschichtlichkeit, Geschick und Schicksal

198

II) Sprache und Kommunikation

207

1) Sprache als Gespräch

208

2) Sprache, Personalität und Miteinander

212

a) Gespräch und Sprache – Begegnung und Miteinander

213

b) Wahrheit, Geschichtlichkeit und Kommunikation

218

III) Vom Raum zur Gestalt des Miteinanders

222

IV) Gestalt und Gehalt des Miteinanders

228

1) Dimensionen der Einheit

229

a) Die Unbedingtheit als Maß der Mitte von Freiheit und Einheit

233

b) Die Unbedingtheit in der Tiefe, Weite und Erhabenheit

237

c) Die Defizienzerfahrungen und ihre Perversion

241

2) Einheit und Heiligkeit

250

a) Das transzendierende Prinzip

251

b) Miteinandersein als Religiosum – Die Struktur

259

c) Miteinandersein als Religiosum – Der heilige Gehalt

263

V) Resümee: Von der Gestalt zum heiligen Gehalt: Der Grund des Miteinanders

270

D) Hoffnung als Prinzip von Begegnung und Miteinander

280

I) Auf dem Weg zur Hoffnung

281

1) Dialektik des Daseins

282

2) Die Zustimmungsfähigkeit des Daseins

286

3) Das Heilige und der Grund der Hoffnung

296

II) In der Hoffnung zur Vollendung

301

1) Hoffnung und Wille – Der Hoffende und sein Erhofftes

303

2) Hoffnung und Vollendung

308

3) Hoffnung, Erfahrung und Offenbarung

313

III) Die »positive« Philosophie der Kirche

316

1) Negative und positive Philosophie

317

2) Ideal der Offenbarungsgemeinschaft: Die Vollendung in Freiheit und Einheit

325

3) Die Wirklichkeit der Offenbarungsgemeinde

336

a) Begegnung als Vermittlung von Idealität und Realität

342

b) Absolute Konkretion in Vollzug und Gestalt der geschichtlichen Gemeinde

348

c) Jesus Christus – menschliche Vollendung und absolute Konkretion

354

4) Jesus Christus – das Heilszeichen: Ereignis der Offenbarung und Grund der Kirche

357

a) Zeugnis und Andenken

361

b) Zeugnis, Haupt und Amt

366

c) Die wesentliche und die wirkliche Kirche

371

IV) Resümee: Die Hoffnung als Brücke vom Miteinander zur Kirche

380

E) Schlussbetrachtung – Person, Miteinander, Kirche

392

Literaturverzeichnis

402

I) Primärliteratur

402

1) Bernhard Welte

402

a) Unveröffentlichte Manuskripte

402

b) Veröffentlichte Schriften

405

2) Sonstige Autoren

408

II) Sekundärliteratur

416

Namenregister

436