Welt und Unendlichkeit - Ein deutsch-ungarischer Dialog in memoriam László Tengelyi

von: Markus Gabriel, Csaba Olay, Sebastian Ostritsch

Verlag Karl Alber, 2018

ISBN: 9783495813768 , 205 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 32,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Welt und Unendlichkeit - Ein deutsch-ungarischer Dialog in memoriam László Tengelyi


 

Cover

1

Inhalt

8

Vorwort

10

Michael N. Forster: Anaximander’s thesis that to apeiron is the archê

16

Abbreviations

35

References

35

Sebastian Ostritsch: Die Ewigkeit der Welt und die Genese der Zeit – Überlegungen mit und gegen Augustinus

36

Einleitung

36

1) Augustinus über die Ewigkeit der Welt

36

2) Mit Augustinus gegen Augustinus

43

3) Fazit und Ausblick: Die Genese der Zeit

48

Siglen

50

Literatur

50

Gábor Boros: Onto-Theo-Logie in der Geschichte – Versuch über László Tengelyis Deutung der Neuzeit

51

Literatur

67

Anton Friedrich Koch: Die Offenheit der Welt und der euklidische Raum der Imagination

69

Literatur

79

András Schuller: Der Satz vom Ungrund. Der schellingsche Überwindungsversuch der Ontotheologie als Vorläufer der phänomenologischen Metaphysik bei László Tengelyi

80

Einleitung

80

1. Die phänomenologische Metaphysik und ihr Schatten, die Ontotheologie-Geschichtsschreibung

81

1.1 Von der antimetaphysischen Phänomenologie zur Phänomenologie als Metaphysik

81

1.1.1 Seinsgrundlosigkeit: Metaphysik der Urtatsachen versus Metaphysik der Ursachen

83

1.2 Die Metaphysik als Ontotheologie

84

1.2.1 Die Ontotheologie als (Fundamental-)Ontologie und Metontologie

85

1.2.2 Von der Doppelbestimmung zur Doppelsinnigkeit: Über die problematische Zweiheit der Ontotheologie

86

1.2.3 Vom Satz vom Grund zum Satz vom Abgrund: Über die aporetische Struktur aller Ontotheologie

87

2. Der schellingsche Überwindungsversuch der Metaphysik als Ontotheologie

88

2.1 Die Existenz Gottes und ihr Grund: Eine ontotheologische Doppelstruktur bei Schelling

89

2.1.1 Grund vor Gott? Die schellingsche Fassung der aporetischen Ontotheologie

89

2.1.2 Gott vor seinem Grund? Unterwegs zu Schellings Spätphilosophie

90

2.1.3 Die Doppelbegründung und ihre Zirkelstruktur

91

2.1.4 Zirkelbegründung und Problembewusstsein

92

2.2 »Verbesserte Aufgabe«: Über die zweite ontologische Grundlegung der Freiheitsschrift

92

2.2.1 Ein Urgrund vor allem

94

2.2.2 Ein Ungrund vor allem

94

2.2.3 Der Satz vom Ungrund

95

Schluss: Vom Satz vom Ungrund zur Méontologie: Unterwegs zu Schellings später Metaphysik

95

Literatur

97

Bianka Boros: Weltentwurf und Unendlichkeit bei Nicolai Hartmann

98

1. Entwurf aus Schichten, Bereichen oder Regionen

99

2. Hartmanns Irrationalitätsbegriff

107

3. Dreierlei Unendlichkeitsbegriffe

111

Literatur

114

Inga Römer: Was ist phänomenologische Metaphysik?

116

1. Das »Ende des Endes der Metaphysik« in Frankreich

117

2. Phänomenologische Metaphysik als Fortsetzung von Kants kritischer Neubegründung der Metaphysik

119

3. László Tengelyis Metaphysik der Urtatsachen im Ausgang von Husserl

121

4. »Henologische« und praktische Perspektiven phänomenologischer Metaphysik?

125

5. Schluss

130

Literaturverzeichnis

131

Sándor Sajó: Is Experience Diacritical?

132

1. The Categories of Experience and Their Relation

134

2. The diacritical relation between the ego and the other

135

Love

136

Grief

137

One’s Own Death

139

References

140

Tamás Ullmann: Phenomenology of experience and the problem of the unconscious

142

Phenomenology of experience

143

Experience

146

Reality

147

The Unconscious

148

The theory of narrative identity and its problems

151

Theory of traumatic subjectivity

154

The scope of the diacritical method

156

An alternative model: unconscious affectivity

159

References

162

Csaba Olay: Das Spannungsverhältnis von Theorie und Existenz aus neoexistentialistischer Sicht

163

Neoexistentialismus

165

Die Spannung von Theorie und Existenz bei Karl Jaspers

169

Die Spannung von Theorie und Existenz bei Martin Heidegger

177

Schlussbetrachtung

185

Literatur

186

Markus Gabriel: Sinn, Existenz und das Transfinite

188

I. Was ist Existenz?

191

II. Transfiniter Sinn

200

III. Drei Einwände

201

Siglen

204

Literatur

204