Rezeptur-Retter - Problemrezepturen erkennen - Rezepturprobleme vermeiden

von: Dominic Kram, Kirsten Seidel, Stefan Seyferth, Petra Staubach-Renz, Ronja Wittmann, Andreas S. Ziegler

Deutscher Apotheker Verlag, 2018

ISBN: 9783769272291 , 402 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 83,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Rezeptur-Retter - Problemrezepturen erkennen - Rezepturprobleme vermeiden


 

Inhaltsverzeichnis

8

Vorwort

6

Abkürzungsverzeichnis

12

1 Bedenkliche Ausgangsstoffe und Rezepturen

14

1.1 Grundproblem

14

1.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

14

1.3 Rezepturbeispiele

15

1.4 Arbeitshilfen

16

2 Obsolete, aber nicht bedenkliche Ausgangsstoffe und Rezepturen

24

2.1 Grundproblem

24

2.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

24

2.3 Rezepturbeispiel

25

2.4 Arbeitshilfen

25

3 Verarbeitung von Kosmetika in Rezepturarzneimitteln

31

3.1 Grundproblem

31

3.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

31

3.3 Rezepturbeispiel

33

3.4 Arbeitshilfen

35

4 Über- bzw. Unterdosierungen

39

4.1 Grundproblem

39

4.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

53

4.3 Rezepturbeispiel

55

4.4 Arbeitshilfen

56

5 Verordnung kutan unwirksamer Glucocorticoide in Dermatika

81

5.1 Grundproblem

81

5.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

82

5.3 Rezepturbeispiel

83

5.4 Arbeitshilfen

84

6 Verordnetes Konservierungsmittel ungeeignet

88

6.1 Grundproblem

88

6.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

88

6.3 Rezepturbeispiel

95

6.4 Arbeitshilfen

96

7 Mikrobiell anfällige Zubereitungen ohne Konservierung

99

7.1 Grundproblem

99

7.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

100

7.3 Rezepturbeispiel

104

7.4 Arbeitshilfen

104

8 Inkompatible Wirkstoffe

111

8.1 Grundproblem

111

8.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

114

8.3 Rezepturbeispiel

117

8.4 Arbeitshilfen

118

9 Unlöslicher oder ausfallender Wirkstoff

170

9.1 Grundproblem

170

9.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

172

9.3 Rezepturbeispiel

173

9.4 Arbeitshilfen

174

10 Inkompatibilitäten mit Emulgatoren und Tensiden

199

10.1 Grundproblem

199

10.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

201

10.3 Rezepturbeispiel

203

10.4 Arbeitshilfen

204

11 Einwaage für vorhandene Waagen zu gering

216

11.1 Grundproblem

216

11.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

217

11.3 Rezepturbeispiel

220

11.4 Arbeitshilfen

221

12 Brechende Emulsionssysteme

224

12.1 Grundproblem

224

12.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

226

12.3 Rezepturbeispiel

228

12.4 Arbeitshilfen

229

13 Inkongruenz der rezeptierbaren pH-Bereiche

241

13.1 Grundproblem

241

13.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

241

13.3 Rezepturbeispiel

254

13.4 Arbeitshilfen

256

14 Nicht-isotone Zubereitungen

272

14.1 Grundproblem

272

14.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

273

14.3 Rezepturbeispiele

276

14.4 Arbeitshilfen

279

15 Verflüssigung halbfester Zubereitungen

288

15.1 Grundproblem

288

15.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

290

15.3 Rezepturbeispiel

292

15.4 Arbeitshilfen

293

16 Suspension instabil oder nicht aufschüttelbar

294

16.1 Grundproblem

294

16.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

294

16.3 Rezepturbeispiel

298

16.4 Arbeitshilfen

299

17 Problemrezepturen im automatischen Rührsystem

312

17.1 Grundproblem

312

17.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

315

17.3 Rezepturbeispiel

320

17.4 Arbeitshilfen

321

18 Raue oder körnige Zubereitungen

329

18.1 Grundproblem

329

18.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

329

18.3 Rezepturbeispiel

334

18.4 Arbeitshilfen

335

19 Klebrige Haptik der Zubereitung

341

19.1 Grundproblem

341

19.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

341

19.3 Rezepturbeispiel

344

19.4 Arbeitshilfen

345

20 Zubereitung und Packmittel inkompatibel

349

20.1 Grundproblem

349

20.2 Allgemeine Handlungsempfehlung

351

20.3 Rezepturbeispiel

353

20.4 Arbeitshilfen

354

Sachregister

358

Der Herausgeber

382

Die Autoren

382