Palliative Fallbesprechung etablieren - Ein Leitfaden für die Praxis

von: Margit Gratz, Meike Schwermann, Traugott Roser, Bayerischer Hospiz- und Palliativverband

Kohlhammer Verlag, 2018

ISBN: 9783170329911 , 179 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 28,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Palliative Fallbesprechung etablieren - Ein Leitfaden für die Praxis


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Download Zusatzmaterialien

10

Die Autoren

12

Geleitwort

14

Vorwort

16

1 Entstehungsgeschichte

20

2 Grundlegung

24

2.1 Definition Fallbesprechung aus multidisziplinärer Perspektive

24

2.2 Modelle ethisch-reflexiver Fallbesprechung

29

2.2.1 Nimwegener Modell

29

2.2.2 Modell von Rabe

31

2.2.3 Multidisziplinäre ethische Fallbesprechungen ethisch schwieriger Entscheidungssituationen (MEFES)

33

2.2.4 Schmerzbezogene Fallbesprechung

37

2.2.5 Liverpool Care Pathway

38

2.2.6 Hermeneutische Fallbesprechung

40

2.2.7 Reflexive Fallbesprechung

41

2.2.8 Palliative Fallarbeit – Begleitete Intervision – Kollegiale Beratung

46

2.2.9 Fallbesprechungen: Gesamtübersicht

56

Exkurs: Entscheiden und Lernen - Arbeit mit Fallberichten und Verbatims

60

3 Hermeneutisches Fallverstehen als Grundlage von Fallbesprechungen

66

3.1 Hermeneutisches Fallverstehen – Verschiedene Perspektiven

67

3.2 Objektive Hermeneutik

68

3.3 Objektive Hermeneutik im Gesundheitswesen

73

3.4 Wissenschaftliches und interventionspraktisches Verstehen

74

3.5 Protokolle und hermeneutisches Fallverstehen

78

3.6 Vor- und Nachteile des Hermeneutischen Fallverstehens

83

4 Palliative Fallbesprechung

86

4.1 Spezifikum und Novum

86

4.1.1 Total-Pain-Konzept als Strukturierungsgrundlage der Faktensammlung

87

4.1.2 Umsetzung

91

4.2 Anlässe

96

4.3 Einberufung und Besetzung

99

4.4 Ziele

102

4.5 Ablauf und Organisation

104

4.6 Durchführung

108

4.6.1 Moderationsanleitung

108

4.6.2 Beispiel

115

4.7 Ergebnissicherung und Evaluierung

120

4.7.1 Ergebnissicherung

120

4.7.2 Evaluierung bzw. Erfolgsmessung

120

4.8 Implementierung

123

5 Moderation

132

5.1 Grundverständnis, Ziel und Aufgabe

132

5.2 Voraussetzungen

136

6 Fallbeispiele

140

6.1 Beispiel aus der stationären Altenhilfe: Frau M.

140

6.2 Beispiel aus dem Betreuten Wohnen: Frau F.

148

6.3 Fazit und Ausblick

156

Literatur

160

Anhang

168

Anhang 1: Prinzipienethik nach Beauchamp und Childress

168

Anhang 2: Gesprächsleitfaden für schmerzbezogene Fallbesprechung im Alten- und Pflegeheim

171

Anhang 3: Entscheidungsdiagramm zur Willensermittlung

174

Anhang 4: Juristische Grundlage Palliativer Fallbesprechungen

176

Anhang 5: Protokollbogen zur Palliativen Fallbesprechung

180