DYNAMIS EIS SOTERIAN - Eine Untersuchung zum semantischen Hintergrund eines neutestamentlichen Syntagmas

DYNAMIS EIS SOTERIAN - Eine Untersuchung zum semantischen Hintergrund eines neutestamentlichen Syntagmas

von: Marion Christina Hauck, Cilliers Breytenbach, Martin Leuenberger, Johannes Schnocks, Michael Tilly, Bernd Janowski, Hermann Lichtenberger

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783788733292 , 384 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 69,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

DYNAMIS EIS SOTERIAN - Eine Untersuchung zum semantischen Hintergrund eines neutestamentlichen Syntagmas


 

Title Page

4

Copyright

5

Vorwort

8

Table of Contents

10

Body

18

Abkürzungsverzeichnis

18

Allgemeine Abkürzungen

18

Antike Autoren und Werke

19

Moderne Literatur

22

I. Einführung

24

1. Das Problem

24

2. Zielsetzung und Aufgabenstellung der Untersuchung

27

3. Methodisches

28

4. Aufbau der Untersuchung

33

II. Auf der Suche nach der Bedeutung von ??????? inVerbindung mit ?????? ???.–Terminologie (und sinnverwandten Begrifflichkeiten) in der klassischen, hellenistischen und kaiserzeitlichen Gräzität

35

1. Gefährdung des dauerhaften Bestandes der sterblichen Gattungen

35

1.1 Der Gebrauch des Syntagmas ??????? ??? ???????? durch Platon im Mythos des Protagoras (Prot. 320c 8–322d 5)

35

1.1.1 Die göttliche Vergabe von offensiven/defensiven (Abwehr-)Mitteln zur Lebenserhaltung (Prot. 320c 8–322a 2)

37

1.1.2 Zuspitzung: Abwendung von Gefahr durch das Eingreifen des Prometheus (Prot. 321b 7–322a 2)

41

1.1.3 ???? als ??????? ??? ???????? in Prot. 322a 3–322d 5

44

Exkurs I: Der Gebrauch von ??????? und ??????? im Kontext von Entstehung, Bedrohung und Erhaltung der sterblichen Gattungen in Philos De Opificio Mundi 64,1–66,8

48

Exkurs II: Der Logos als von Gott kommende Gabe an den Menschen (vgl. Philo Somn. 1,102–112)

51

1.2 Die Vergabe von offensiven/defensiven (Wehr-)Mitteln zur Lebenserhaltung an die sterblichen Gattungen bei Aristoteles (Part. an. 655b 2–8 und 662b 23–663a 18)

54

1.3 Die Vergabe von offensiven/defensiven (Abwehr-)Mitteln zur Lebenserhaltung in den Dissertationes des Maximos von Tyros (20,6,15–24)

58

1.4 Die Rede von offensiven/defensiven (Abwehr-)Mitteln zur Lebenserhaltung bei Johannes Stobaios (vgl. Anth. 3,3,28)

60

1.5 Die christliche Explikation. ??????? ??? ???????? als offensives/defensives Mittel zur Lebenserhaltung (vgl. Apollin. Fragm. Ps. 39,14)

62

1.6 Zusammenfassung: Semantische Auswertung, Zwischenergebnis und Hypothese

66

2. Gefährdung des dauerhaften Bestandes des Kosmos. Zum gemeinsamen Gebrauch von ??????? und ??????? in Pseudo-Aristoteles De mundo (Kap. 5–6)

68

2.1 Kurze Einführung in die pseudo-aristotelische Schrift De mundo

69

2.1.1 Kontroversen um Echtheit, Autor, Datierung und Einordnung der Schrift

69

2.1.2 Gliederung der Schrift De mundo

71

2.2 Die Rede von ??????? und ??????? im übergreifenden (Gefahren-)Kontext Pseudo-Aristoteles De mundo Kap. 5–6

72

2.2.1 Einleitende Skizzierung des Kosmos: Teil und Ganzes (vgl. Mund. 391b 9–12)

72

2.2.2 Der Kosmos als Komposition aus gegensätzlichen Prinzipien: Möglichkeit der Zerstörung und Möglichkeit der Erhaltung (Kap. 5)

75

Exkurs III: Eine notwendige Vorbemerkung. Zur Begriffsklärung von ????? in der Physik des originären Aristoteles (vgl. 194b 16–195a 26). Unterscheidung von Wirk- und Finalursache

78

2.2.3 Zur Interaktion von Gott und Kosmos, ??????? und ??????? im Angesicht potentieller, kosmischer Vernichtung (Kap. 6).

82

2.2.3.1 Die innerhalb des Kosmos ab- und anwesende Gottheit: Unterscheidung zwischen Gottes ????? und ??????? (vgl. 397b 9–20)

82

2.2.3.2 Die ??????? der Gottheit als Ursache kosmischer Erhaltung (?????? ????????) in 397b 16–400b 13 (vgl. 398a 1–6/398b 6–10)

84

2.2.4 Zwischenergebnis

91

2.3 Röm 1,16 und De mundo Kap. 6 (398a 1–6; 398b 6–10)

92

3. Bedrohung eines Menschen durch hochgradig gefährliche Krankheit. Zu Gebrauch und Bedeutung von ??????? ??? ???????? im Corpus Hippocraticum und bei Galen

94

3.1 Lebensbedrohung durch akute Krankheit I. Die unmittelbare Umgebung des Syntagmas ??????? ??? ???????? im Corpus Hippocraticum und bei Galen

96

3.1.1 Gute Atmung als Träger von ??????? ?? ???????? im Zustand akuter Krankheiten (vgl. Progn. 5; Coa praes. 255,1–9; Hipp. Progn. 18b,77f.; Diff. Resp. 7,929)

96

3.1.2 Atmung, Appetit und Urin als Träger von ??????? ??? ???????? im Zustand akuter Krankheiten (vgl. Hipp. III Epid. III 17a,772)

100

3.1.3 Urin als Träger von ??????? ??? ???????? (vgl. Hipp. III Epid. III 17a,627; Hipp. III Epid. III 17a,628; Hipp. Off. Med. 18b,639)

103

3.1.4 Zusammenfassung

104

3.2 Lebensbedrohung durch akute Krankheit II. Der weitere Kontext des Syntagmas ??????? ??? ???????? im Corpus Hippocraticum und bei Galen

106

3.2.1 Krankheit als ein Zustand wider die Natur (vgl. Sympt. Diff. 7,50)

106

Exkurs IV: Die lebenserhaltende Rolle der ?????

108

3.2.2 Der Arzt als „Helfer der Natur“

111

3.2.2.1 ????????? als Aufgabe des Arztes

112

3.2.2.2 Ärztliche ????????? im Rahmen akuter Krankheiten. Der Arzt als Zeichendeuter

114

3.2.2.3 Gute oder schlechte Zeichen: Implikationen für die ärztliche Prognose (Hipp. Progn.18b,297f.)

115

3.2.3 Begriffsbestimmung von ??????: Wendung der Krankheit zum Guten oder Schlechten

118

3.3 Ergebnis. Die Rede von ??????? ??? ???????? im Kontext akuter Krankheiten, die entschieden werden: Wendung der Krankheit zum Guten

122

4. Gefährdung durch Krieg

124

4.1 Der Gebrauch von ??????? in Verbindung mit ?????? ???.–Terminologie durch Polybios: Akute Bedrohung der römischen Heimat und Möglichkeit der Gewährung von Hilfe (vgl. Hist. 3,109)

125

4.2 Der Ausdruck ??????? ??? ???????? bei Dionysios von Halikarnassos (Ant. 15,8,3)

130

4.2.1 Zum weiteren Kontext: Drohende (Kriegs-)Gefahr (15,3,1–15,8,5)

131

4.2.1.1 Schutz der kampanischen Bundesgenossen vor feindlichen samnitischen Angriffen (vgl. 15,3,2)

133

4.2.1.2 Gefahrvolle Vorkommnisse in Neapel (Ant. 15,5,1–15,6,5)

134

4.2.1.3 Zwischenergebnis

137

4.2.2 Der unmittelbare Kontext (Ant. 15,7,1–15,8,5): Möglichkeit samnitischer Hilfeleistung zur Rettung der bedrängten Neapolitaner

138

4.2.3 Zusammenfassung

144

4.3 Der Gebrauch von ??????? in Verbindung mit ?????? ???.–Terminologie durch Plutarch (Phok. 12,1–14,8): Gewährung von Hilfe zur Erhaltung der durch makedonische Expansionspolitik bedrohten Städte

145

4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse

151

5. Gefährdung durch politisch-gesellschaftliche Ohnmacht

152

5.1 Zur Verwendung des Syntagmas ??????? ??? ???????? in der Gerichtsrede Gegen Eratosthenes des Lysias (12,14)

153

5.1.1 Zur historischen Verortung von Lysias Gegen Eratosthenes

153

5.1.2 Aufbau der Gerichtsrede Gegen Eratosthenes

155

5.1.3 Akute Todesgefahr für Lysias angesichts des tyrannischen Regimes der Dreißig und Möglichkeit der Errettung durch die ??????? ??? ???????? des Damnippos (12,14)

156

5.2 Akute Lebensgefahr und Möglichkeit der Errettung aus Gefahr: Zum gemeinsamen Gebrauch von ??????? und ?????? in der Briefliteratur des Themistokles (vgl. Ep. 20,121)

164

5.2.1 Die Epistulae des Themistokles als Briefliteratur der frühen Kaiserzeit: Einführendes

165

5.2.2 Der weitere Kontext um die Formulierung … ?? ??? ??????? ??? ???? ???? ????? ??????????? (vgl. Ep. 20,121). Die gefahrvolle Flucht des Themistokles von Argos nach Asia Minor. Rettungsbedürftigkeit und Errettung aus Lebensgefahr

168

5.2.2.1 Die Flucht des Themistokles von Argos nach Kerkyra, seine Rettungsbedürftigkeit und die Verweigerung von Rettung durch die Kerkyräer

170

Exkurs V: Verbindlichkeit gegenüber einem anderen. Das Wortcluster um ????? ???. und ???????? ???. im profangriechischen Sprachgebrauch

172

5.2.2.2 Die Flucht des Themistokles nach Epirus und die Aufnahme durch Admetos

173

5.2.2.3 … ?? ??? ??????? ??? ???? ???? ????? ??????????? (vgl. Ep. 20,121). Akute Lebensgefahr des Themistokles auf Naxos und Errettung durch die ??????? [??? ????????] des Diopeithes

175

5.2.2.4 Das Ende der Flucht des Themistokles: Ankunft am Hof des Perserkönigs

180

5.2.3 Zusammenfassung

182

III. Auf der Suche nach der Bedeutung von ??????? in Verbindung mit ?????? ???.–Terminologie in der jüdischen Literatur in griechischer Sprache, demonstriert am Beispiel des Philo von Alexandrien

184

1. Bedrohung der menschlichen Seele durch Krankheit und Möglichkeit ihrer Erhaltung: Philos Rede von ??????? ???? ???????? in Migr. 124

185

Exkurs VI: Der Logos der Gottheit

199

2. Die Wortgruppe um ??????? und ??????, ??????? in Vit. Mos. 2,247–256: Akute Todesgefahr der Hebräer und Errettung durch die Exodusgottheit

202

3. Zur Wendung … ??? ????????? ???????? ?????????? in Virt. 49f.: Der gefahrvolle Kampf der Hebräer zugunsten der Frömmigkeit

208

4. Der Gebrauch von ??????? in Verbindung mit Rettungsaussagen in Quaest. in Ex. 2,2: Errettung der Hebräer aus politisch-militärischer Ohnmacht

214

Exkurs VII: Philos Vorstellung von den ???????? der Gottheit

216

5. Zusammenfassung

221

Exkurs VIII: Die Rede von ??????? ???????? in P.Oxy. 11.1381, Zeile 203–223 (speziell: 215–218)

223

IV. Zusammenfassung und Auswertung: Die Bedeutung von ??????? in Verbindung mit ?????? ???.–Terminologie in der klassischen, hellenistischen (hellenistisch-jüdischen) und kaiserzeitlichen Gräzität

226

V. Zu Gebrauch und Bedeutung von ??????? in Verbindung mit ?????? ???.–Terminologie durch neutestamentliche Autoren

235

1. Vorüberlegungen

235

2. Zu Gebrauch und Bedeutung des Ausdrucks ??????? (????, ??? ????, ??? ???????) in Verbindung mit Rettungs- bzw. Erhaltungsaussagen (?????? ???., ??????? [+ Akk.] ?? [+ Gen.] usw.) durch Paulus

235

2.1 Gefahren für Leib und Leben: Der ???????-Gebrauch in Verbindung mit Rettungs- bzw. Erhaltungsaussagen (?????? ???., ??????? [+ Akk.] ?? [+ Gen.] usw.) im 2. Korintherbrief

236

2.1.1 2Kor 1,8–11: Die ??????? des Paulus als (mangelnde) Widerstandsfähigkeit im Leiden

238

2.1.2 2Kor 4,7–12: ??????? als von Gott gewährte Widerstandsfähigkeit und -kraft im Leiden

244

2.1.3 Übereinstimmungen zwischen 2Kor 1,8–11 und 4,7–12.15

252

2.1.4 2Kor 6,3–10: ??????? als von Gott gewährte Widerstandskraft im Leiden

255

2.1.5 2Kor 12,7–9.10: ??????? als von Christus gewährte Widerstandskraft im Leiden

261

2.2 Zur Verwendung und Bedeutung des Syntagmas ??????? ??? ???????? in Röm 1,16

267

2.2.1 Der engere Kontext von Röm 1,16: Das von Paulus verkündete Evangelium als ??????? ??? ???????? (1,14–17)

268

Exkurs IX: Zur Genitivkonstruktion ??????? ????

272

2.2.2 Der weitere Kontext von Röm 1,16: Gefährdung, Gottes Zorn und Gericht über alle Menschen (1,18–3,20)

275

2.2.3 Zur Anschlussfähigkeit von Röm 3,23 an Röm 1,16f.

278

Exkurs X: Zur Semantik von ???????? (+ Gen.): Röm 3,23 (??????????? [+ Gen.]) vor dem semantischen Hintergrund von Jos. Ant. 1,72–103, Ant. 5,210–229 und Ant. 15,199–200

281

Exkurs XI: Zum traditionsgeschichtlichen Hintergrund des Syntagmas (?????? ??????? ) ??????????? ??? ????? ??? ???? in Röm 3,23

285

2.2.4 Zur Bestimmung der Bedeutung des Syntagmas (?????? ??????? ) ??????????? ????? ??? ???? in Röm 3,23

288

2.2.5 Zur Anschlussfähigkeit von Röm 1,16f. an Röm 3,21–26

291

Exkurs XII: Zur Genitivverbindung „Gerechtigkeit Gottes“ (?????????? ????)

294

2.2.6 Christi heilswirkender Tod als Mittel zur Rettung

298

2.2.7 Die prekäre Lage der Sünder und Gottes Gunsterweis (Röm 5,1–21)

302

2.2.7.1 Die Wendung von Unheil in Heil durch Jesus Christus (Röm 5,1–11)

304

2.2.7.2 Die Behebung des unheilvollen Mangelzustandes durch Jesus Christus (Röm 5,12–21)

307

2.2.8 Zusammenfassung: Das Evangelium von der Gerechtigkeit Gottes in Jesus Christus und die Wendung der kritischen Situation zum Guten

313

Exkurs XIII: Die paulinische Rede von ??????? ???? in 1Kor 1,18–2,5

317

3. Der Aussagegehalt des Syntagmas ??????? ??? ???????? im 1. Petrusbrief (1Petr 1,5)

327

3.1 Der engere Kontext

328

3.2 Der weitere Kontext: Zu den gefahrvollen Umständen, in denen sich die Adressatenschaft des 1Petr befindet. Eine Spurensuche

332

3.2.1 Leiden unter vielerlei Anfechtungen (1Petr 1,6 und 4,12)

332

3.2.2 Angriffe seitens einer feindlich gesonnenen nichtchristlichen Umwelt

338

3.3 Die Rede von Gottes ??????? ??? ???????? in 1Petr 1,5 als Reflexion kriegerischer Verhältnisse

342

3.3.1 Geschützte Befindlichkeit in Gottes ??????? ??? ???????? (1,5) und der Aufruf zum „sich Wappnen“ (4,1)

347

3.3.2 ?? ??????? ????????????? ??? ???????? (1,5) und ????????? (4,1) als Komplex militärischer Metaphern

351

3.3.3 1Petr 1,5 als Spiegelung einer Belagerungssituation?

353

3.4 Zusammenfassung

357

VI. Zusammenfassung und Auswertung: Der Gebrauch von ??????? in Verbindung mit ?????? ???.–Terminologie durch Paulus und den Verfasser des 1. Petrusbriefes vor dem Hintergrund der (profan-)griechischen außerbiblischen Rede von ??????? und ??????, ??????? (??????? ??? ????????)

359

VII. Schlussbetrachtung und Ausblick

369

VIII. Literaturverzeichnis

371

1. Textausgaben und Übersetzungen

371

2. Hilfsmittel (Wörterbücher, Lexika, Konkordanzen, Grammatiken)

374

3. Weitere Literatur

375