Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch - Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen

Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch - Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen

von: Manfred Pollner

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783647540665 , 742 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 225,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch - Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen


 

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

8

Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen

14

Body

14

1 Einleitung: Textkritik im Jeremiabuch

16

1.1 Aufbau und Ziel der Untersuchung

16

1.1.1 Problemstellung

16

1.1.2 Terminologische Fragen

18

1.1.3 Methodische Grundlegung

21

1.1.3.1 Die methodischen Zugänge

21

1.1.3.2 Die textinterne Betrachtungsweise (›interne Textkriterien‹)

23

1.1.3.3 Die Gewichtung der Textzeugen (›externe Textkriterien‹)

26

1.1.3.4 Das Verhältnis von Quell- und Zielsprache

27

1.1.4 Aufbau der Untersuchung

28

1.2 Die Beziehung der beiden Textformen MT und AlT zueinander

30

1.2.1 Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen MT und AlT

30

1.2.1.1 Textlänge

30

1.2.1.2 Die Einordnung der Fremdvölkersprüche

30

1.2.1.3 Die Anordnung der Fremdvölkersprüche

30

1.2.2 Weitere kleinere Unterschiede

31

1.2.3 Exegetische Erklärungsversuche

31

1.2.3.1 Die Entwicklung von den Kirchenvätern bis ins 20. Jahrhundert

31

1.2.3.2 Der Neuansatz von J. G. Janzen und E. Tov

33

1.2.3.3 Die Weiterentwicklung durch P.-M. Bogaert

34

1.2.3.4 Die Gegenthese Soderlunds

36

1.2.3.5 Der prämasoretische Idiolekt nach H.-J. Stipp

36

1.2.3.6 Haplografie als Erklärungsversuch nach Freedman und Lundbom

38

1.3 Der Stellenwert von La für die Textkritik im Jeremiabuch

41

1.3.1 Die Bedeutung von La für die textkritische Arbeit am AT

41

1.3.2 Jer-La als Texttyp bzw. eigenständige Textform?

44

1.3.3 Das Postulat einer hebräischen Vorlage

47

1.3.4 Beurteilung von Jer-La in der bisherigen Textkritik am Jeremiabuch

50

1.3.4.1 Die Bewertung durch J. Ziegler

50

1.3.4.2 Die Würdigung in der neueren Exegese

54

1.3.5 Der Sonderfall Jer 52

56

2 Beobachtungen zur Textgestalt von Jer-La

60

2.1 Der Textbestand der Quellen von Jer-La

60

2.1.1 Das Jeremiabuch

60

2.1.2 Jer 52 / Baruch

62

2.2 Die Beschreibung der Quellen

63

2.2.1 Der Codex Wirceburgensis (LaW)

63

2.2.2 Das palimpsestierte Abba-Ababus-Glossar (Cod. Sang. 912 / LaSg)

65

2.2.3 Das Missale Antiquum der Kapitelsbibliothek von Benevent (LaB)

66

2.2.4 Das Lektionar der Kapitelsbibliothek von Verona (LaVer)

66

2.2.5 Ein liturgischer Lesungstext der Hs F.VI.1 der BNU Turin

67

2.2.6 Die Zitate der Kirchenschriftsteller

72

2.3 Sprachgestalt und Übersetzungstechnik

75

2.3.1 Das Verhältnis von Jer-La zu seiner Vorlage

75

2.3.2 Sprachliche und orthografische Besonderheiten

77

2.3.2.1 Orthografische Fehler

77

2.3.2.2 Grammatikalische Fehler

78

2.3.2.3 Mögliche Dittografie:

79

2.3.2.4 Unbeabsichtigte Auslassungen

80

2.3.2.5 Unterschiedliche Schreibweisen von Personennamen

82

2.3.2.6 Sprachidiome der sog. Itala

85

2.3.2.6.1 Besonderheiten der Bildung verschiedener Wortarten

86

2.3.2.6.2 Besonderheiten der Beugung

87

2.3.2.6.3 Besonderheiten der Bedeutung

87

2.3.2.6.4 Besonderheiten der Rektion

87

2.3.2.6.5 Besonderheiten der Schreibung und Wortgestalt

88

2.3.2.7 Sinnverändernde Eingriffe

88

2.3.3 Übersetzungstechnik in Jer-La

88

2.3.3.1 Grammatikalische Besonderheiten der Übersetzung

90

2.3.3.2 Unterschiede bei Äquivalenzlexemen innerhalb von Jer-La

90

2.3.3.3 Syntaktisch-stilistische Unterschiede

91

2.3.3.3.1 Unterschiedliche Übersetzung derselben Wendung

91

2.3.3.3.2 Unterschiedliche Wiedergabe derselben grammatikalischen Konstruktion

93

2.3.3.4 Unterschiede bei Äquivalenzlexemen gegenüber weiteren LaW-Texten

94

2.3.4 Gebrauch formelhafter Wendungen

94

2.3.4.1 Die Verwendung der Gottesspruchformel

95

2.3.4.2 Die Präsensform dicit

95

2.3.4.2.1 Analyse

95

2.3.4.2.2 Ergebnis

97

2.3.4.3 Die Verwendung der (erweiterten) Botenformel

100

2.3.4.3.1 Die Tempusform

100

2.3.4.3.2 Die Ergänzung deus (ds) im Gottesnamen

100

2.3.5 Fazit: Unterschiedliche Übersetzer bzw. Revisoren oder freie Textgestaltung?

106

2.4 Das Verhältnis von Jer-LaW zu anderen Textzeugen

108

2.4.1 Statistische Erfassung

108

2.4.1.1 Sämtliche Varianten

108

2.4.1.2 Nullvarianten gegenüber Jer-G*

109

2.4.1.3 Varianten, die mit Jer-MT übereinstimmen oder sich unterscheiden

112

2.4.2 Wertung der Ergebnisse

115

2.4.3 Das Verhältnis zu einzelnen Textzeugen oder Zeugengruppen

116

2.4.3.1 Das Verhältnis zur griechischen Textüberlieferung

116

2.4.3.1.1 Die Beziehung zu S* und Aeth

116

2.4.3.1.2 Beziehung zu Bo und Hs 106

118

2.4.3.1.3 Beziehung zu A

119

2.4.3.1.4 Beziehung zur Q-Text-Gruppe

120

2.4.3.1.5 Jer-La – eine Zeugin der sog. hesychischen Rezension?

121

2.4.3.1.6 Beziehung zu den Zeugen der lukianischen Rezension

125

2.4.3.1.7 Beziehung zu den Zeugen der Hexapla

130

2.4.3.2 Das Verhältnis zur lateinischen Textüberlieferung

133

2.4.4 Fazit

135

3 Analyse einzelner Lesartendifferenzen bei Jer-La

138

3.1 Lesarten, die mit MT übereinstimmen oder eine Abhängigkeit zeigen

139

3.1.1 Plusvarianten gegenüber G*

139

3.1.1.1 Einzelanalyse

139

3.1.1.2 Bewertung

151

3.1.2 Null- und qualitative Varianten gegenüber G*

152

3.1.2.1 Einzelanalyse

152

3.1.2.2 Bewertung

205

3.2 Lesarten, die keine Abhängigkeit von MT zeigen

208

3.2.1 Plusvarianten gegenüber G*

208

3.2.1.1 Einzelanalyse

208

3.2.1.2 Bewertung

247

3.2.2 Null- und qualitative Varianten gegenüber G*

249

3.2.2.1 Die Nullvarianten von Jer-La im kritischen Apparat von Ziegler

249

3.2.2.1.1 Kriterien zur Beurteilung von Nullvarianten

250

3.2.2.1.2 Die von Ziegler als Homoioteleuta ausgewiesenen Nullvarianten

251

3.2.2.2 Die Beurteilung der Lesarten im Einzelnen

251

3.2.2.3 Bewertung

273

3.2.2.4 Weitere Null- und qualitative Varianten gegenüber G*

274

3.2.2.4.1 Einzelanalyse von Jer 1–23

274

3.2.2.4.2 Einzelanalyse von Jer 30 [37] – 49 [29]

409

3.2.2.4.3 Bewertung

492

3.3 Gesonderte Beobachtungen zu Jer 52

502

3.3.1 Die Textfassungen von Jer 52

502

3.3.2 Einzelanalyse

505

3.3.3 Bewertung

527

4 Inhaltlich-theologisch veranlasste Bearbeitungsstufen

530

4.1 Das Verhältnis der Toponyme ›Juda‹ und ›Jerusalem‹

530

4.1.1 Bestandsaufnahme für Jer-MT und Jer-AlT

530

4.1.2 Bestandsaufnahme für Jer-La

531

4.1.3 Ergebnis

533

4.2 Einflüsse christlicher Exegese auf Jer-La

534

4.2.1 Kriterien

534

4.2.2 Belegstellen

535

4.2.2.1 Jer 4,3–4

535

4.2.2.2 Jer 7,4b

536

4.2.2.3 Jer 14,22b

536

4.2.2.4 Jer 16,16

537

4.2.2.5 Jer 17,10–13

537

4.2.3 Weitere Belege

539

5 Rekonstruktion einer Textentwicklung von Jer-La

540

5.1 Die griechische Vorlage von Jer-La

540

5.1.1 Bewahrung prioritärer Lesarten

540

5.1.1.1 Die Nullvariante in Jer 21,8c

540

5.1.1.2 Die Plusvariante in Jer 23,22b

541

5.1.1.3 Fazit

542

5.1.2 Verwandtschaft mit Protolukian

542

5.1.3 Vorhexaplarische Revision in Übereinstimmung mit der Q-Text-Gruppe

544

5.2 Die lateinische Textgestalt von Jer-La

545

5.2.1 Übersetzung und Überlieferung

545

5.2.2 Einwirkungen der Hexapla

545

5.2.3 Christlich-theologische Einflüsse

547

5.2.4 Die Vulgata als Korrektiv

548

5.3 Der Zeitpunkt der Entstehung von Jer-La

549

6 Zusammenfassende Bewertung

552

6.1 Die Textgestalt von Jer-La

552

6.1.1 Zahl und Charakter der Textzeugen

552

6.1.2 Sprachgestalt und Übersetzungstechnik

553

6.1.3 Stemmatischer Ort (Verhältnis zu anderen Textzeugen)

554

6.2 Bewertung der Lesartendifferenzen gegenüber Jer-MT und Jer-G*

556

6.2.1 Lesarten, die mit Jer-MT übereinstimmen oder eine Abhängigkeit zeigen

556

6.2.2 Lesarten, die keine Abhängigkeit von Jer-MT zeigen

557

6.3 Hebräische Vorlage oder spätere Textentwicklung?

559

7 Literatur

562

7.1 Abgekürzt zitierte Literatur

562

7.2 Quellen

563

7.2.1 Griechische Väter

563

7.2.2 Lateinische Väter

568

7.2.3 Sonstige Quellen

601

7.3 Lexika und Hilfsmittel

604

7.4 Kommentare

606

7.5 Monografien

607

7.6 Aufsätze und Sammelbände

609

8 Anhang

616

8.1 Synopse der Jer-La-Fragmente mit MT und AlT

616

8.2 Synoptischer Vergleich verschiedener La-Texte und Vg zu Jer 1,5–10

717

8.3 Vorkommen der Gottesspruchformel in den Hss von Jer-La

721

8.4 Vorkommen der (erweiterten) Botenformel in den Hss von Jer-La

723

8.5 Lesartendifferenzen bei der Verwendung des Gottesnamens in den Hss von Jer-La

727

8.6 Register ausgewählter Bibelstellen und Väterzitate

728

Register ausgewählter Bibelstellen,Väterzitate und weiterer Quellen

728

Sach- und Personenregister

740