Johann Arndts Paradiesgärtlein - Eine Untersuchung zu Entstehung, Quellen, Rezeption und Wirkung

Johann Arndts Paradiesgärtlein - Eine Untersuchung zu Entstehung, Quellen, Rezeption und Wirkung

von: Jeung Keun Park, Irene Dingel

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783647570884 , 269 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 69,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Johann Arndts Paradiesgärtlein - Eine Untersuchung zu Entstehung, Quellen, Rezeption und Wirkung


 

Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

10

Vorwort

10

I. Einleitung

12

I.1. Forschungslage

13

I.1.1. Das Paradiesgärtlein in der Arndt-Forschung

13

I.1.2. Das Paradiesgärtlein in der Erforschung der Gebetsliteratur

17

I.2. Leitfragen und Zielsetzung

22

II. Das Paradiesgärtlein Johann Arndts – Entstehung, Disposition, Intention

28

II.1. Rekonstruktion der Entstehung des Paradiesgärtleins

28

II.2. Disposition des Paradiesgärtleins

41

II.3. Arndts Intention und Anliegen

43

III. Die Quellen des Paradiesgärtleins

50

III.1. Habermanns »Christliche Gebet für alle Not vnd Stende« als Grundvorlage des Paradiesgärtleins

50

III.1.1. Habermanns Gebetbuch als Vorbild der evangelischen Gebetsliteratur

50

III.1.2. Stellenvergleich

52

III.2. Die Bibel als Quelle der Frömmigkeit des Paradiesgärtleins

60

III.2.1. Die Bibel-Zitate im Paradiesgärtlein

60

III.2.2. Das Paradiesgärtlein als Funktion der Bibel

62

III.3. Mollers »Soliloquia de passione Jesu Christi« als Rezeption der spätmittelalterlichen Frömmigkeit

63

III.3.1. Einführung

63

III.3.2. Quellenvergleich

65

III.4. Die Stoffe des (pseudo-) Bernhard von Clairvaux als Hauptquelle des Paradiesgärtleins

73

III.4.1. Johann Arndt und Bernhard von Clairvaux

73

III.4.2. Arndts Passionsgebete in der literarischen Tradition der Hoheliedpredigten Bernhards von Clairvaux

80

III.4.3. Die im »Hortulus animae« überlieferten (pseudo-) bernhardinischen Stoffe

119

III.4.4. Brautmystik

149

III.5. Die »Meditationes« Augustini

155

III.5.1. Vorbemerkung

155

III.5.2. Arndts bernhardinische Bearbeitung über den augustinischen Text

156

III.5.3. Exkurs 1: Arndts meditative Methodik

167

III.5.4. Exkurs 2: Mollers »Meditationes sanctorum Patrum« als Vorlage des Paradiesgärtleins?

171

III.6. Der »Hortus Sacer oder Der Heilig Garten« des spanischen Mystikers Alphonso de Orosco

175

III.6.1. Arndts Interesse an mystischer Literatur

175

III.6.2. Quellenanalyse

178

III.6.3. Die Lehre der lutherischen Kirche und die Ablehnung der römisch-katholischen Kirche in Arndts Darstellungen der Vereinigung von Glaubendem und Christus

182

III.7. Arndts Frühgedicht »Pro vera sapientia«

185

III.8. Zusammenfassung und Ergebnis

189

IV. Wirkungsgeschichte

198

IV.1. Die Wirkung auf die lutherische Frömmigkeit des 17. Jahrhunderts

198

IV.1.1. Das Paradiesgärtlein in den geistlichen Dichtungen und Liedern

198

IV.1.2. Das Paradiesgärtlein in den Gebetbüchern

202

IV.1.3. Das Paradiesgärtlein in den Gesangbüchern

206

IV.1.4. Arndts Vermittlung der bernhardinischen Frömmigkeit an das Luthertum des 17. Jahrhunderts

207

IV.2. Die Wirkung auf den Pietismus

211

IV.2.1. Ein Beitrag des Paradiesgärtleins zum Lesen der Bibel im Pietismus

211

IV.2.2. Bernhard von Clairvaux als Urvater mehrerer Motive der pietistischen Frömmigkeit

216

V. Schluss

222

Bibliographie

226

1. Ausgaben des Paradiesgärtleins (17. bis 20. Jahrhundert)

226

2. Quellen- und Literaturverzeichnis

251

2.1. Quellen

251

2.1.1. Johann Arndt: Briefe, Testament und Schriften

251

2.1.2. Die spätmittelalterlichen Gebetbücher »Antidotarius animae« und »Hortulus animae«

253

2.1.3. Weitere Quellen

253

2.2. Hilfsmittel: Lexika, Handbücher und Textsammlungen

257

2.3. Sekundärliteratur

258

Personenregister

268