Coaching als Führungskompetenz - Konzeptionelle Überlegungen und Modelle

Coaching als Führungskompetenz - Konzeptionelle Überlegungen und Modelle

von: Wolfgang Kühl, Erich Schäfer, Andreas Lampert

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783647452807 , 279 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 39,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Coaching als Führungskompetenz - Konzeptionelle Überlegungen und Modelle


 

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Einleitung

10

1 Der Entwicklungsstand des Coachings durch die Führungskraft: empirische Studien und methodische Literatur

16

1.1 Empirische Befunde

16

1.2 Konzeptionell-methodische Fachliteratur

20

2 Neue Dimensionen des Führungshandelns

31

2.1 Empirische Befunde zum Thema Führung

32

2.2 Konzeptualisierungen von Führung

37

2.3 Die Entwicklung unterschiedlicher Führungsansätze

40

2.4 Die Entwicklung unterschiedlicher Organisations­modelle und die Verlagerung der Steuerungs­intelligenz in Organisationen

46

2.5 Coaching: Eine neue Führungsaufgabe als Transflexing

52

3 Ethische Reflexionsanforderungen an die Führungskraft als Coach im Spannungsfeld von professioneller Beratung, Organisation und gesellschaftlichem Umfeld

69

3.1 Gesellschaftlicher Kontext und Rahmenbedingungen

69

3.2 Die Organisation als Rahmen für das Handeln von Mitarbeitenden und Führungskräften

77

3.3 Reflexionen über das zukunftsethische Prinzip der Verantwortung

82

3.4 Ethisch-reflexive Grundlagen für ein Coaching durch Führungskräfte

85

3.5 Die Rahmung des Coachings durch Führungskräfte in der Organisation

91

3.6 Ethische Prinzipien für coachende Führungskräfte

95

3.7 Themenzentrierte Interaktion als reflexiv-methodischer Rahmen für das Coaching durch Führungskräfte

99

3.8 Beispiel für ein TZI-gestütztes Vorgehen im Coaching durch die Führungskraft

104

3.9 Beratungsethisches Resümee für das Coaching als Führungskompetenz

108

4 Grundlagen und Voraussetzungen für ein Coaching durch die Führungskraft

111

4.1 Die Haltung der coachenden Führungskraft

112

4.2 Zum Verständnis der coachenden Führungskraft

117

4.3 Dimensionen der Rollenflexibilität als Führungskraft und Coach

121

4.4 Kompetenzentwicklung für ein Coaching durch die Führungskraft

125

5 Konzeptionelle Überlegungen

132

5.1 Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen

132

5.2 Der konzeptionelle Hintergrund des Coachingansatzes

136

5.2.1 Die systemischen Wurzeln und Grundelemente

138

5.2.2 Die lösungsorientierten Grundelemente

141

5.2.3 Die Anschlussfähigkeit des TZI-Ansatzes und der Theorie U

143

6 Gestaltung des Settings im Coaching durch die Führungskraft

144

6.1 Setting: Architektur und Design

144

6.2 Besonderheiten der Architektur eines Coachings durch die Führungskraft

146

6.3 Strukturelle, prozessorientierte und personale Reflexionsanregungen

151

6.4 Kontraktgestaltung des Coachings durch die Führungskraft

154

6.5 Ausgestaltungen des Coachings durch die Führungskraft

157

6.5.1 Die Initiative zum Transflexing

158

6.5.2 Der Anlass des Transflexings

158

6.5.3 Räumliche und zeitliche Rahmensetzungen

159

6.6 Gelingensbedingungen eines Coachings durch die Führungskraft

161

7 Modelle des Coachings durch die Führungs­kraft und ihre methodische Ausgestaltung

164

7.1 Coaching durch die Führungskraft als Beratungsformat

164

7.1.1 Orientierung: Indikation und Auftragsbestimmung

165

7.1.2 Klärung durch Hypothesenbildung

170

7.1.3 Zielkonkretisierung

182

7.1.4 Lösungssuche

184

7.1.5 Transfer und Abschluss

192

7.2 Coaching durch die Führungskraft als Kurzzeit-Variante

195

7.3 Coaching in der Organisationsentwicklung und dem Change Management

201

7.3.1 Verständnis und Herausforderungen der Organisationsentwicklung

202

7.3.2 Organisationsentwicklung nach der Theorie U

205

7.3.3 Fallbeispiel zur Organisationsentwicklung bei einer Schulfusion

213

7.3.4 Organisationsentwicklung als kontinuierliche Selbsterneuerung

220

8 Die Förderung des kollegialen und des individuellen Transflexings

224

8.1 Intervision

225

8.1.1 Die aktuelle Relevanz der Intervision

225

8.1.2 Grundlegende Merkmale der Intervision

226

8.1.3 Historische Ursprünge und Entwicklung

227

8.1.4 Theoretische und empirische Grundlagen

227

8.1.5 Indikation und Kontraindikation

229

8.1.6 Voraussetzungen und Implementierung

230

8.1.7 Methodik der Intervision, Phasen und Rollen

232

8.1.8 Perspektiven

238

8.2 Selbstcoaching

238

8.2.1 Äußeres und inneres Selbstcoaching

239

8.2.2 Auf dem Weg zum inneren Coach

243

8.2.3 Methodische Hinweise zu einem agilen Selbst- und Peer-Coaching

248

9 Transflexing im Kontext zukunftsweisender Führungskonzepte und Reflexionssysteme

252

9.1 Zukunftsweisende Führungskonzepte

254

9.2 Abgestimmte Reflexionssysteme

260

Literatur

265

Body

10