Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung - Religionsgespräche der Frühen Neuzeit

Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung - Religionsgespräche der Frühen Neuzeit

von: Irene Dingel, Volker Leppin, Kathrin Paasch

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783647570877 , 323 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 85,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung - Religionsgespräche der Frühen Neuzeit


 

Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

10

Irene Dingel / Volker Leppin / Kathrin Paasch: Vorwort

10

I. Religionsgespräche im politischen Spannungsfeld

12

Armin Kohnle: Die politischen Hintergründe der Reichsreligionsgespräche des 16. Jahrhunderts

14

1. Augsburg 1530

15

2. Hagenau, Worms, Regensburg 1540/41

18

3. Regensburg 1546

21

4. Die Religionsverhandlungen des »geharnischten« Augsburger Reichstags von 1547/48

22

5. Das Wormser Religionsgespräch von 1557

25

6. Fazit

26

Yves Krumenacker: Religionsgespräche in Frankreich zwischen 1598 und 1685

28

Übersicht über die Religionsgespräche im 17. Jahrhundert

31

Ziel: den Gegner vernichten?

35

Irenische Vorstöße?

38

Gisa Bauer: Evangelisch-orthodoxe Religionsgespräche im 16. Jahrhundert

44

1. Der Austausch zwischen Philipp Melanchthon und Antonios Eparchos

46

2. Das Gespräch des Böhmischen Bruders Jan Rokyta und Zar Iwans IV

50

3. Das »Lehrgespräch« Tübinger lutherischer Theologen mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel Jeremias II.

55

4. Resümee

59

I. Gespräche zwischen gruppenrepräsentierenden Individuen

59

II. Gespräche zwischen Gruppenvertretern ohne herrschaftliche Beteiligung

60

III. Gespräche zwischen Gruppenvertretern mit herrschaftlicher Beteiligung

60

Martina Thomsen: Auf der Suche nach Konsens. Zur politischen Dimension des Thorner Religionsgesprächs von 1645

62

Das multikonfessionelle Polen-Litauen

63

Die politische und konfessionelle Situation Polen-Litauens um 1600

67

Das Thorner Colloquium Charitativum

69

Verlauf und Ergebnis des Thorner Kolloquiums

71

Ausblick

75

Ulrich A. Wien: Abschied von der Trinitätstheologie? Zur Komplexität von Disputationen und Religionsgesprächen in Siebenbürgen

78

1. Das Religionsgespräch in Schäßburg 1538

84

2. Der Konflikt zwischen Kálmáncsehi und der sächsischen Kirche

84

3. Die Landtagsbeschlüsse 1557/1558

87

4. Die Synodendiskussionen und ihre Rezeption durch die Landtage

88

5. Die Disputation 1564

92

6. Die Diskussion 1566 und die Entwicklung bis zur Disputation 1568

95

7. Die Disputation 1568

97

8. Die Disputation von 1569

101

Zusammenfassende Thesen

106

Anhang

107

II. Religionsgespräche als Mittel theologischer Klärung

112

Peter Neuner: Religionsgespräche zwischen Rom und Konstantinopel im Mittelalter

114

1. Die Kontroverse: Was sollten Religionsgespräche bereinigen?

114

2. Politische Annäherungen und Entfremdungen

117

3. Das II. Konzil von Lyon 1274

117

4. Das Konzil von Florenz

120

5. Nach dem Konzil

124

Christoph Nebgen: Zwischen Theologie und Taktik. Die Reichsreligionsgespräche von Hagenau – Worms – Regensburg 1540/41

130

Hagenau, 12. Juni bis 28. Juli 1540

131

Worms, 28. Oktober 1540 bis 19. Januar 1541

132

Regensburg, 27. April bis 22. Mai 1541

136

Fazit

139

Daniel Gehrt / Friedhelm Gleiß: Die Weimarer Disputation von 1560 und der Altenburger Theologenkonvent von 1568/69: Aspekte innerlutherischer Religionsgespräche

142

1. Die Weimarer Disputation

146

2. Der Altenburger Theologenkonvent

152

3. Schlussbetrachtung

160

Volker Leppin: Das Maulbronner Religionsgespräch zwischen württembergischen und pfälzischen Theologen 1564

162

1. Auseinandertreten von Württemberger und Pfälzer Lehre

162

2. Das Maulbronner Gespräch

168

3. Deutungskampf

178

Astrid von Schlachta: Zwischen Konversionsdruck und Bekenntniseifer. Die reformiert-täuferischen Religionsgespräche in Pfeddersheim und Frankenthal

184

Hintergrund – Täufer in der Kurpfalz und Debatten auf evangelischer Seite

187

Intentionen, Ziele und Inhalt der Religionsgespräche

190

Reaktionen auf die Religionsgespräche

197

Fazit

200

K?stutis Daugirdas: Religionsgespräche und Disputationen mit Beteiligung der Antitrinitarier in Polen-Litauen

202

1. Vorbemerkungen

202

2. Das Warschauer Kolloquium von 1563 und das Petrikauer Religionsgespräch von 1565: Gescheiterte Ausgleichsversuche zwischen Antitrinitariern und Reformierten

204

3. Die Disputationen der Antitrinitarier mit den Vertretern der römisch-katholischen Kirche als Mittelder öffentlichen Behauptung der eigenen Theologie

210

4. Zusammenfassung

215

Christoph Nebgen: Außereuropäische Religionsgespräche im Reformationszeitalter

218

Die »Coloquios« zwischen Franziskanern und Azteken in Mexiko (1524)

219

Buddhistisch-christliche Gespräche in Japan (1551)

222

Unter Anleitung muslimischer Obrigkeit – Die Gespräche im Mogulreich unter Akbar I. (ab 1580)

225

Fazit

228

III. Wirkungen

230

Kenneth G. Appold: Frühneuzeitliche Religionsgespräche. Wandel des Konzepts in Methodik und Diskurs

232

Alexander Schunka: Politik und Kommunikation. Dimensionen des Religionsgesprächs im Kontext der protestantischen Irenik um 1700

240

I.

240

II.

244

III.

246

IV.

255

Johannes Hund: »Mutua tolerantia« oder »conciliatio«? Die Unionsgespräche zwischen dem reformierten Brandenburger Hofprediger Daniel Ernst Jablonski und dem lutherischen Hofrat Gottfried Wilhelm Leibniz in Hannover

256

1. Mutua tolerantia. Entstehung und Konzeption der »Kurtzen Vorstellung« des Berliner Hofpredigers Jablonski

258

2. Conciliato. Entstehung und Konzeption des Hannoveraner »Unvorgreifflichen Bedenckens«

263

3. Auswertung und Ertrag

273

Christopher Spehr: Religionsgespräche im 18. Jahrhundert. Historiographische Rezeptionen, kirchenpraktische Innovationen und aufklärerische Transformationen

276

I. Historiographische Rezeptionen

280

II. Kirchenpraktische Innovationen

287

III. Aufklärerische Transformationen

293

4. Resümee

295

Miriam Rose: Strukturelle Herausforderungen ökumenischer Kommunikation

296

1. Asymmetrien zwischen den ökumenischen Partnern

297

1.1. Asymmetrien durch Strukturunterschiede der Konfessionen

297

1.2. Kulturell-politisch bedingte Asymmetrien

300

2. Ökumenische Gespräche im Schnittfeld dreier Gesprächs-Paradigmen

303

3. Entwicklungen der Moderne in ihrer ambigen Bedeutung für die Ökumene

305

4. Drei Thesen zur Zukunft der Ökumene

308

Autorenverzeichnis

312

Register

314

Ortsregister

314

Personenregister

318

Bibelstellenregister

324