Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts

von: Robert Koch

Verlag Versicherungswirtschaft, 2018

ISBN: 9783862985289 , 287 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 59,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts


 

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-,Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts

1

Vorwort

6

Inhaltsübersicht

8

Abkürzungsverzeichnis

10

Dilek Azrak: BREXIT – Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaftvor dem Hintergrund des Aufsichtsrechts

16

Inhaltsverzeichnis

17

A. Einleitung

19

I. Problemstellung

19

II. Zielsetzung der Arbeit

20

B. Europäische Union

21

I. Entstehung, Grundlage und Ziele

21

II. Das Verhältnis des Vereinigten Königreiches zur Europäischen Union

23

C. Versicherungsaufsicht: Entstehung und Ziele

25

I. Die deutsche Versicherungsaufsicht

25

II. Die Europäische Versicherungsaufsicht

26

III. Vollharmonisierung

28

D. Austrittsrecht

29

I. Historische Entwicklung des Austrittsrechts

29

II. Austrittsverfahren

31

III. Folge des Austritts

34

IV. Exkurs: Wiedereintrittsrecht

34

E. Status quo

36

F. Zugangsoptionen nach dem Brexit

42

I. Drittstaatenäquivalenz nach Solvency II

42

II. „Bespoke arrangement“

45

III. Gründung bzw. Erwerb eines Tochterunternehmens innerhalb der Europäischen Union

47

IV. Zugang in einzelne EU-Staaten auf Basis nationaler Regelungen

47

V. Marktzugang über Bestandsschutz

48

VI. Mögliche Formen einer EWR- oder EFTA-Mitgliedschaft

49

VII. Marktzugang oder Handelsabkommen auf Basis der WTO-Regeln

50

VIII. Der „Schweizer Weg“

52

IX. Marktzugang deutscher Versicherer zum Versicherungsmarkt des Vereinigten Königreiches

52

G. Aufsichtsrechtliche Fragestellungen

54

I. Genehmigungen und Zulassungen

54

II. Solvabilitäts- und Eigenmittelanforderungen

58

III. Risikomanagement

63

IV. Ausgliederung

66

V. Bestandsübertragung

71

VI. Anerkennung von „Part VII Transfers“ bzw. „Schemes of Arrangement“ in Deutschland

77

VII. Rückversicherungslösungen mit Muttergesellschaft

79

VIII. Exkurs: Lloyd’s

80

IX. Exkurs: Datenschutzstandards

81

X. Exkurs: Versicherungs-SE mit Sitz im Vereinigten Königreich

83

XI. Exkurs: Durchsetzbarkeit von Urteilen

85

H. Zusammenfassung

86

I. Fazit und Ausblick

89

Yannick Helf: Outsourcing unter Solvency II – Regulatorik undAuswirkungen

92

Inhaltsverzeichnis

93

A. Einleitung

96

I. Problemstellung

96

II. Zielsetzung der Arbeit

98

III. Gang der Untersuchung

99

B. Regulatorik und Beaufsichtigung auf europäischer Ebene

100

I. Solvency II-Richtlinie

100

1. Rechtsrahmen und Rechtssystematik

100

2. Regelungsziele und konzeptioneller Ansatz

101

II. Delegierte Verordnung (EU) 2015/35 der EU-Kommission

102

III. EIOPA-Leitlinien

103

C. Outsourcing nach Solvency II

104

I. Grundlegende Begriffsdefinition

104

II. Legaldefinition Art. 13 Nr. 28 Solvency II-Richtlinie

104

III. Outsourcing-Tatbestände

105

IV. Versicherungsaufsichtsrechtliche Anforderungen

106

1. Proportionalitätsgrundsatz

106

2. Allgemeine Anforderungen

107

3. Besondere Anforderungen

109

a. Art. 49 Abs. 2 Solvency II-Richtlinie

109

b. Kritische oder wichtige operative Funktionen oderTätigkeiten

109

ba. Grundzüge

109

bb. Anzeigepflichten

113

bc. Outsourcing-Vereinbarung

114

bd. Anforderungen an den externen Dienstleister

116

4. Outsourcing-Leitlinien

118

5. Outsourcing-Verantwortlichkeiten

119

V. Eingriffsbefugnisse der Versicherungsaufsicht

120

VI. Gestaltung des Outsourcing-Prozesses

121

D. Outsourcing nach dem deutschen VAG

123

I. Überführung in nationales Recht

123

II. Maßgebliche Legaldefinitionen

124

1. § 7 Nr. 2 VAG

124

2. § 32 VAG

125

III. Allgemeingültige Reglements

126

1. Sachlicher Anwendungsbereich

126

2. Verantwortlichkeitsprinzip

130

3. Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten

131

4. Zugriffsmöglichkeiten der Versicherungsaufsicht

132

5. Auskunfts- und Weisungsrechte

132

6. Schriftliche interne Leitlinien

133

IV. Spezielle Reglements

135

1. Wichtige Funktionen oder Versicherungstätigkeiten

135

a. Sachlicher Anwendungsbereich

135

b. Anzeigepflichten

137

2. Schlüsselfunktionen

138

a. Sachlicher Anwendungsbereich

138

b. Outsourcing-Beauftragter

138

V. Vorbereitung und Durchführung des Outsourcings

140

1. Konzeption des Outsourcing-Vertrags

140

2. Risikoanalyse

141

E. Ökonomisch-rechtliche Betrachtungen des Outsourcings

142

I. Ausgewählte Problemfelder

142

1. Outsourcing auf Versicherungsvermittler

142

2. Gruppeninternes Outsourcing

145

3. Zuverlässigkeitserfordernis des externen Dienstleisterpersonals

149

4. Inkompatibilität zwischen Vollharmonisierung und Missstandsaufsicht

151

5. Datenschutzrechtliche Fragestellungen

155

6. Transnationales Outsourcing

162

II. Auswirkungen: Chancen und Risiken des Outsourcings

165

F. Ergebnisse der Untersuchung

175

G. Fazit und Ausblick

179

Daniela Müller: Status quo Solvency II – Quo vadis?

180

Inhaltsverzeichnis

181

A. Einleitung

183

I. Problemstellung der Arbeit

183

II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

184

B. Systemwandel unter Solvency II

185

I. Ausgangssituation und Zielsetzung von Solvency II

185

II. Die drei Säulen von Solvency II

188

III. Zwischenergebnis

194

C. Einführung von Solvency II

195

I. Rechtssetzungsverfahren und Zeitrahmen zur Umsetzung von Solvency II

195

II. Kreis der beaufsichtigten Unternehmen

199

III. Zwischenergebnis

199

D. Mehrfachaufsicht der Umsetzung von SII

200

I. Interne Kontrollsysteme der Versicherungsunternehmen

200

II. Aufsichtsrat als Überwachungsorgan

202

III. Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer

205

IV. Versicherungsaufsicht in Deutschland

206

V. Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersvorsorge

208

VI. Datenüberwachung durch die europäische Zentralbank

210

VII. Zwischenergebnis

211

E. Umsetzungsstand seit der Einführung von SII

211

I. Rückblick ein Jahr nach Einführung von SII

212

II. Rückblick zwei Jahre nach Einführung von SII

218

III. Praxistauglichkeit der Regelungen

229

1. GDV-Marktumfrage zur Regulierung

230

2. GDV-Initiative zur Entbürokratisierung

235

IV. Zwischenergebnis

236

F. Aktuelle und zukünftige Anpassung der Anforderungen

238

I. Regulatorische Weiterentwicklung

238

1. Fitness Check der Berichtsanforderungen

239

2. Kapitalmarktunion

240

3. Überprüfungsprozesse in RL und DVO zur Säule I

241

a. Überprüfung der SCR Standardformel

241

b. Überprüfung der LTG-Maßnahmen

243

c. Review der Solvency II-Leitlinien

246

4. Neue UFR-Methode

246

5. Review der EZB-Versicherungsstatistikverordnung

247

6. Evaluierung des Proportionalitätsprinzips

248

7. Review der MaGo-Erfahrungen

249

II. Regulatorische Neuentwicklung

250

1. Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD

250

2. Neue Regeln für Versicherungsanlageprodukte

252

3. Verbraucherschutzdurchsetzungsverordnung

253

4. EU-Datenschutzgrundverordnung

254

5. Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT

255

III. Zwischenergebnis

256

G. Ausblick und Fazit

257

Literaturverzeichnis

266