Vorlesungen über Didaktik des Sachunterrichts - Ein Beitrag zur Konkretisierung kultur-historischer Didaktik

Vorlesungen über Didaktik des Sachunterrichts - Ein Beitrag zur Konkretisierung kultur-historischer Didaktik

von: Hartmut Giest

Lehmanns Media GmbH, 2020

ISBN: 9783965431263 , 588 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 29,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Vorlesungen über Didaktik des Sachunterrichts - Ein Beitrag zur Konkretisierung kultur-historischer Didaktik


 

Inhalt

5

Vorwort

9

Kapitel 1

1

1. Theoretische Grundlagen einer kultur-historischen Didaktik

13

Erkennbarkeit der Welt

18

objektiv vs. subjektiv

21

Wahrheit

25

Wesen und Erscheinung

28

Empirie vs. Theorie

32

Fachsprache/ begriffliche Setzungen

35

Dialektik von Lern- und Lehrtätigkeit (Klingberg 1997)

46

Didaktische Tiefenanalyse

46

Entwicklungsfördernder Unterricht

48

Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten

49

A) Gewinnen der Ausgangsabstraktionen

51

B) Ausarbeiten und Modellieren der Ausgangsabstraktionen

51

C) Anwendung der Ausgangsabstraktionen (des Abstrakten) zum Zwecke der geistigen Erschließung des Lerngegenstands – Konkretisierungsreihen

52

Weiterführende Literatur:

53

Kapitel 2

1

2. Überblick über die Geschichte des Sachunterrichts

55

Einordnung in die Geschichte

55

Antike

61

Mittelalter

62

Neuzeit

63

Deutschland

64

Geschichte der Bildung3F

65

Religion, Gesellschaft und Bildung

67

Schule in der Antike

69

Schule im Mittelalter6F

70

Schule in der Neuzeit

72

2.2 Zur Geschichte der Verbindung von Arbeit und Erziehung

75

Zum Verhältnis von Arbeit und Muße in der griechischen Antike

75

Arbeit im Mittelalter, der Aufklärung und bei den Klassikern

77

1. Ursprünge (Realien-/ Anschauungsunterricht8F ):

83

2. Ab 1828 – 1960 Heimatkundlicher Anschauungsunterricht

87

3. Heimatkunde als nationaler Gesinnungsunterricht (1848 –1920)

93

4. Reformpädagogisch orientierte Heimatkunde (heimatkundlicher Anschauungsunterricht) (1920-1933)

95

5. Blut- und Boden-Ideologie; nazistischer Gesinnungsunterricht (1933-45)

97

6. Aufgreifen der Heimatkunde28F in der Weimarer Grundschule

98

7. Grundlegender Sachunterricht als Alternative zur Heimatkunde

99

8. Sachunterricht als wissenschaftsorientierter Fachunterricht (1969-1975/80)

100

9. Sachunterricht als integrativer Unterricht (ab 1975)

104

10. Exkurs in die HK-DDR

104

Weiterführende Literatur:

105

Kapitel 3

1

Sachunterricht als Schulfach

107

3 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts

107

Problemstellung

107

Bildung vs. Erziehung/ Ausbildung

112

Kind und Sache (Fach/ Wissenschaft)

116

Lern- vs. Fachsystematik

123

Wissen = WAS oder WIE

126

Was bedeutet Lebenswirklichkeit?

130

Lebenswirklichkeit als Gegenstand des Sachunterrichts

132

Dilemma der Sachunterrichtsdidaktik

141

Kapitel 4

1

4 Grundlegende Bildung im naturwissenschaftlich- technisch orientierten Gegenstandsbereich des Sachunterrichts

145

4.1 Was bedeutet grundlegende Bildung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht?

145

a) Welchen Anspruch stellt Grundlegende Bildung an den Unterricht?

145

b) Wie sieht die Realität Grundlegender Bildung im Sachunterricht aus?

146

c) Was bedeutet Kompetenzorientierung bzw. ist sie oder sind Kompetenzen die moderne Antwort auf die Frage nach Grundlegender Bildung?

152

4.2 Welche Rolle spielt die Wissenschaft im Sachunterricht?

160

4.3 Was sollen die Kinder lernen?

163

Geschichte2F

163

Gegenwart/ Sachunterricht

174

4.4 Wie sieht ein kind- und wissenschaftsorientierter (Sach-)Unterricht aus?

180

Drei Schritte

180

Sachunterricht gestalten – ein Beispiel

181

Heimatkunde

181

Fachunterricht

182

Sachunterricht (vgl. Giest & Hintze 2007)

183

Zusammenfassung

185

4.5 Weitere Beispiele

189

4.6 Fazit und Zusammenfassung

194

Fazit

194

Zusammenfassung

197

Kapitel 5

1

5 Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Sachunterricht

199

5.1 Was ist Naturwissenschaft?

199

5.2 Kind und Naturwissenschaft

204

5.3 Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen

216

… als Methoden

216

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Sachunterricht

218

5.4 Zusammenfassung zum Grundproblem: Kind oder/ und Wissenschaft

224

Kapitel 6

1

6. Grundlegende Bildung im gesellschaftswissenschaftlich orientierten Gegenstandsbereich des Sachunterrichts

229

Was ist Gesellschaft?

230

Probleme der modernen Gesellschaft

232

Soziales Lernen oder politische Bildung

239

Der Gegenstand Gesellschaft

249

Geschichte gesellschaftlicher Bildung

251

Heimatkunde

252

Abkehr von der Heimatkunde

253

Sachunterricht

256

Gesellschaftswissenschaftliche Bildung im Sachunterricht

268

Anforderungen an zukunftsfähige Bildung

273

Kapitel 7

1

7. Sachgerechte Arbeitsweisen im gesellschaftswissenschaftlich orientierten Sachunterricht

283

7.1 Wie lernt man etwas über die Gesellschaft? Der Beitrag sachgerechter Arbeitsweisen (DAH) zur Erschließung der Lebenswirklichkeit

283

Lerngegenstand Gesellschaft (Wirklichkeit/ Konstrukt oder Realität?)

283

Verstehen oder erklären?

287

Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen im Perspektivrahmen

290

7.2 Welche Lernprobleme gibt es und wie kann man ihnen begegnen?

292

Begriffliches Denken vs. Verbalismus – Beispiel Arbeit (vgl. auch Stoltenberg 1989, Richter 2009, Gläser 2008, 2015 u.a.)

292

Der Begriff der Arbeit

292

Der Begriff Arbeit in der Ontogenese

294

Arbeit(-serziehung) im Sachunterricht nach Stoltenberg

297

Lerntätigkeit vs. Spieltätigkeit – Beispiel: Historisches Lernen

302

Beispiel Stadt im Mittelalter (Giest unter Mitarbeit von Böttcher, 2003):

308

Kind vs. Wissenschaft – Beispiel: Philosophieren mit Kindern

311

7.3 Fazit

319

Kapitel 8

1

8. Das Kind im Sachunterricht0F

323

8.1 Problem Kind

325

8.2 Kindheit – das Bild vom Kind

327

Kindheit – historisch betrachtet3F

328

Das Bild vom Kind

330

8.3 Entwicklung – Lernen – Unterricht

335

Wie entwickeln sich Kinder (Reifung – Sozialisation – Interaktion)?

337

Welche Rolle spielt Lernen für die kindliche Entwicklung?

347

Wie hängen Lernen, Entwicklung und Unterricht zusammen?

352

8.4 Zusammenfassung

357

Kapitel 9

1

9. Lernen und Lerntätigkeit im Sachunterricht

360

9.1 Lernformen (Welche Lernformen und -arten gibt es und worin besteht ihre Bedeutung für den Sachunterricht?)

360

9.2 Lerntätigkeit (Lernen als Vorgang und Tätigkeit)

364

9.3 Unterricht und seine Analyse (Wie kann Lernen im Unterricht beeinflusst werden?)

369

9.4 Lernprobleme (Was ist das Wesen von Lernproblemen?)

372

9.5 Lernentwicklung (Wie gestaltet man einen lern- und entwicklungsfördernden Sachunterricht?)

376

9.6 Fazit

379

Kapitel 10

1

10. Lehren im Sachunterricht

383

10.1 Geschichte der Fachdidaktik

383

10.2 Was macht den/die Lehrer/in aus?

389

10.3 Anforderungen an die Lehrerbildung – Wie kann man Lehrer/in werden?

393

10.4 Probleme und Perspektiven

407

Kapitel 11

1

11. Außerschulische Lernorte

411

11.1 Begriff Lernort – Lernorttheorie

411

11.2 Museum als Lernort im Sachunterricht

423

11.3 Fazit

428

Kapitel 12

1

12 Schulgarten als Lernort und Lerninhalt

431

12.1 Umweltbildung/ Bildung für Nachhaltige Entwicklung

431

Bildung für nachhaltige Entwicklung

431

Leitideen, Ziele und Prinzipien der Umwelterziehung3F

435

12.2 Lernort Schulgarten

438

Problem

438

Schulgarten als Lernort – Geschichte und Gegenwart

438

Nutzungsformen

442

12.3 Probleme

443

12.4 Lerninhalt Schulgarten

445

Bildungsproblem

445

Schulgarten

450

Beispiel

453

Kapitel 13

1

13. Medienbildung und/ oder -erziehung im Sachunterricht

459

13.1 Phänomen – Digitale (Neue) Medien

459

13.2 Medienbegriff – Das Wesen von Medien

462

13.3 Mediennutzung – Erwachsene – Kinder

471

Substratbesitz/ Erwachsene

471

Mediennutzung/ Erwachsene

472

Substratbesitz von Kindern

474

Mediennutzung/ Kinder

475

Jugendschutz

478

13.4 Medienbildung in Schule und Sachunterricht

479

Medien sind Kultur

479

Computer und Schule

484

13.5 Lernen und Lehren mit dem Computer

488

13.6 Computer und Lehrkraft

494

Kapitel 14

1

14. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

497

14.1 Probleme

497

Vielfalt des Sachunterrichts

497

Entmutigender Reichtum an didaktischen Ansätzen/ Inhalten

500

Reduktion der Stundentafel

501

Überfrachtung mit Erziehungsaufgaben

502

Wozu noch Sachunterricht?

503

PISA, TIMSS, IGLU

503

Was tun?

504

14.2 Problembereich Aufgaben und Ziele

505

a) Lernbereich

505

b) Fach

514

c) Einheit von Kind- und Wissenschaftsorientierung, lebensweltlichen und fachlichen Bezügen

514

Didaktisches Grundproblem

519

14.3 Problembereich Inhalte

520

a) Bildungsanforderungen

520

b) Bestimmung verlässlicher Inhalte – Schlüsselprobleme

521

c) Grundlegendes Lernen

522

14.4 Problembereich Unterricht Lehren und Lernen

523

a) Verwirrende Vielfalt

524

b) Wirkungslosigkeit

525

c) Unterrichtsqualität – multidimensional

525

d) Entwicklungsförderung statt Kindgemäßheit

527

14.5 Wie weiter?

528

a) Perspektivrahmen

528

b) Im Unterricht

531

c) in Forschung und Lehre

532

14.6 Zusammenfassung

533

Anhang

1

Quellen

535

Sachwortregister

573

Personenregister

576