Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum

Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum

von: Marc Diebäcker, Gabriele Wild

Springer VS, 2020

ISBN: 9783658281830 , 274 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 46,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

10

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

13

Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Zur strategischen Einbettung einer professionellen Praxis

18

1 Zur Ausgangslage

18

2 Historische und strategische Einbettung von Aufsuchender Sozialer Arbeit

20

3 Der öffentliche Raum als gesellschaftlicher Spiegel und physisch-territoriales Einsatzgebiet

22

4 Aufsuchende Soziale Arbeit als professionelle Praxis

24

4.1 Aufsuchende Soziale Arbeit als raumrelationale Praxis

25

4.2 Aufsuchende Soziale Arbeit als Begegnungs- und Beziehungspraxis

26

4.3 Aufsuchende Arbeit als Versorgungs- und Vermittlungspraxis

27

4.4 Aufsuchende Soziale Arbeit als ambivalente Präventions- und informelle Bildungspraxis

28

4.5 Aufsuchende Soziale Arbeit als staatliche Regulierungspraxis

30

5 Aufsuchende Soziale Arbeit als kritisch-reflexive Praxis

32

Literatur

33

Gesellschaftliche Rahmungen

37

Städtewachstum und Gentrifizierung: Die Verräumlichung sozialer Ungleichheit und die Transformation öffentlicher Räume

38

1 Rückblickend: die wachsende Stadt als gesellschaftliche und urbane Transformation

38

2 Strukturierend: Global Cities, unternehmerische Städte und die Kommerzialisierung und Privatisierung öffentlicher Räume

40

3 Ausgrenzend: Gentrifizierung, Öffentliche Räume und die Verdrängung unerwünschter Gruppen im Namen der Sicherheit

43

4 Beherrschend: Wohnen, Distinktion und Prozesse der Unterordnung in hierarchisierten Nachbarschaften

45

5 Abschließend: Aufsuchende Soziale Arbeit in urbaner Transformation

48

Literatur

51

Sicherheiten und Sichtbarkeiten: Ordnungspolitiken in öffentlichen Räumen und die Verdrängung der problematisierten Anderen

54

1 Aus den Fugen gefallen? Einpassen! – einleitende Überlegungen

54

2 Ordnungs- und Sicherheitspolitiken im öffentlichen Raum – theoretisch-konzeptionelle Einordnung dominanter Vorstellungen und Begriffe

56

3 Sicherheit, Raum, Stadt und Gesellschaft – in der sozialarbeiterischen Praxis werden unterschiedliche Maßstabsebenen immer miteinander verflochten

59

4 Einfügen und eingefügt werden – Widersprüche, Interessenskonflikte und fachliche Herausforderungen angesichts der Durchsetzung räumlicher Strategien

62

5 Die Welt ist nicht (mehr) in Ordnung – kann sie durch Streetworker in Ordnung gebracht werden?

64

Literatur

66

Demokratie und Repräsentation: Die Straße und das Quartier als Raum der Widersprüche ortsbezogener Sozialer Arbeit

69

1 (Post)Demokratie und Neoliberalismus

70

2 Geographien des Neoliberalismus und die ‚Alternativen‘

71

3 ‚Im Dienste…‘ – Demokratie und (Nicht)Repräsentation

75

4 Ortsbezogene Soziale Arbeit im Raum der Widersprüche

79

Literatur

82

Situationen, Settings und Interaktionen

85

Orte und Situationen: Vom Suchen und Kontaktaufbau auf der Straße

86

1 Einleitung

86

2 Drinnen und Draußen

87

3 Suchen und Beobachten

89

4 Kontakt aufbauen und Räume herstellen

91

4.1 Non-verbal kommunizieren

91

4.2 Physisches Positionieren

92

4.3 Flüchtige Beratungsräume herstellen

94

5 Fazit

95

Literatur

96

Beratung und Begleitung: Professionelles Arbeiten in ungewissen Settings

98

1 Das lebensweltliche Herstellen von Beratungsbedingungen

99

2 Aufsuchende Beratung als Beziehungs- und Gefühlsarbeit

104

3 Beratung und Begleitung als Mittel zur Ressourcenerschließung

106

4 Professionalität zwischen Ungewissheitsbedingungen und Normierungsdruck

108

Literatur

111

Szenen und Marginalisierung: Streetwork zwischen Inklusions- und Präventionsansprüchen

114

1 Szenen – eine Anäherung

114

1.1 (Drogen)Szene als sozialräumliches Phänomen

116

2 Marginalisierung

117

2.1 Marginalisierungsprozesse im städtischen Raum

118

3 Streetwork mit Drogenszenen – Herausforderungen, Inklusions- und Präventionsansprüche

119

4 Fazit

123

Literatur

125

Inszenierung und Diskriminierung: Der öffentliche Raum als Schauplatz diskursiver Stigmatisierung und Benachteiligungsbewältigung

128

1 Einführung

128

2 Die Straße als Inszenierungs- und Aneignungsraum

130

3 Ungleiche Inszenierungsmöglichkeiten und -bewertungen

132

3.1 Aneignung und Inszenierung – geschlechtlich konnotiert und intersektional analysierbar

132

3.2 Inszenierungsräume als (diskursive) Konflikträume mit performativem Potenzial

133

4 Von der Etikettierung zur Diskriminierung

134

5 Handlungsmuster der Betroffenen – Inszenierungen jenseits von Opfern und Verdächtigen

136

6 Handlungsräume für Soziale Arbeit und Betroffene

138

7 Fazit

141

Literatur

142

Aktivierung und Selbstorganisation: Ambivalenzen mobilisierender Stadtteilarbeit im Kontext Aufsuchender Sozialer Arbeit

145

1 Fragen und Anlässe Aufsuchender und mobilisierender Stadtteilarbeit

145

2 Grundlinien des Aktivierungsdiskurses

146

3 Unterstützung von Bedürfnisartikulation: befragen und zuhören!

149

4 Unterstützung von Rechtsdurchsetzung: Umkämpfte Räume öffnen

152

5 Unterstützung von Selbstorganisation: Sichtbar machen!

154

6 Aufsuchende Soziale Arbeit zwischen Kooperation und Konfrontation

156

Literatur

157

Gemeinwesen und Konflikte: Widersprüche (all)parteilicher Arbeitsansätze

162

1 Einleitung

162

2 Die Entwicklungen des Parteilichkeitsbegriffs in der Sozialen Arbeit

163

3 Konfliktorientierung in der Gemeinwesenarbeit (GWA)

165

4 Soziale Arbeit im Gemeinwesen am Beispiel nachbarschaftlicher Konfliktvermittlung

167

5 Schluss

172

Literatur

174

Soziale Netzwerke und Virtuelle Räume: Aufsuchendes Arbeiten zwischen analogen und digitalen Welten

177

1 Einleitung

177

2 Offene Jugendarbeit im Kontext der Digitalisierung

178

3 Digitale Jugendarbeit – ein Schema

180

4 Digitale Räume, Online-Lebenswelten und extremistische Online-Ansprachen

181

5 Von Streetwork zu Online-Streetwork

183

6 Online-Streetwork – Stärken und Herausforderungen

186

Literatur

189

Handlungsleitende Konzepte und fachliche Standards

192

Freiräume und Schutzräume: Geschlechtergerechtigkeit intersektional denken und auf der Straße herstellen

193

1 Einleitung

193

2 Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten

194

2.1 Geschlecht/Gender

195

2.2 Intersektionalität

197

3 Frauen* auf der Straße

199

4 Schutzräume und Freiräume auf der Straße – Möglichkeiten und Grenzen von Aufsuchender Arbeit im öffentlichen Raum

203

5 Resümee

206

Literatur

208

Niederschwelligkeit und Ressourcenorientierung: Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Bedarf

212

1 Einleitung

212

2 Schwellen, Barrieren, Zugriffe

213

3 Zwischen sozialarbeiterischem Angebot und Zielgruppenbedarf

216

4 Zwischen individuellen Defiziten und sozialräumlichen Ressourcen

217

5 Niederschwellig – Ressourcenorientiert – Professionell – Selbstbestimmt

220

Literatur

222

Bedürfnisorientierung und Akzeptanz: Ambivalenzen und Grenzen der Freiwilligkeit?

224

1 Einleitung

224

2 Bedürfnisorientierung und Akzeptanz

225

3 Ambivalenzen und Grenzen im alltäglichen Handeln

227

4 Positionen Aufsuchender Sozialer Arbeit

229

5 Einbettung und Abgrenzung

231

6 Fazit

232

Literatur

234

Alltagsbewältigung und Freizeitgestaltung: Wechselwirkungen zwischen Problembearbeitung und Erlebnisorientierung in der Aufsuchenden Sozialen Arbeit mit jungen Menschen

236

1 Einleitung

236

2 Der öffentliche Raum in der Jugendphase

237

3 Verortung der Handlungskonzepte Aufsuchender Jugendarbeit in der Praxis

239

4 Alltagsbewältigung und Freizeitgestaltung im Kontinuum Aufsuchender Jugendarbeit

242

5 Diskussionen, Herausforderungen und Fazit

246

Literatur

249

Erziehung und Hilfe: Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen in aufsuchenden Feldern

251

1 Einleitung

251

2 Soziale Arbeit und Erziehung

252

3 Soziale Arbeit und Hilfe

256

4 Bildung und Aufsuchende Soziale Arbeit

259

Literatur

262

Sozialraumanalyse und Monitoring: Wissensproduktion in öffentlichen Räumen im Spannungsfeld zwischen Profession und Herrschaft

265

1 Einleitung

265

2 Theoretischer Hintergrund und methodische Zugänge von Sozialraumanalysen

266

3 Analyse sozialer Räume als Grundlage für professionelles Handeln

268

4 Sozialraumanalyse als Grundlage der Gestaltung von öffentlichen Räumen

269

5 Monitoring um Adressat*innen zu kontrollieren und zu steuern

270

6 Sozialräumliches Wissen zur Legitimation Aufsuchender Sozialer Arbeit

271

7 Schluss: Spannungsfelder und Konsequenzen für die Aufsuchende Soziale Arbeit

272

Literatur

273