Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen

Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen

von: Elisabeth Höwler

Springer-Verlag, 2020

ISBN: 9783662620588 , 387 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 29,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen


 

Vorwort zur 2. Auflage

5

Inhaltsverzeichnis

6

1: Grundlagen der Psychiatrie

17

1.1 Psychische Heilkunde

19

1.2 Kinder und Heranwachsende als ganzheitliche Wesen

20

1.2.1 Besondere Unterschiede im Verhalten von Mädchen und Jungen

20

1.2.1.1 Neurobiologische Erkenntnisse

20

1.2.1.2 Verhaltensunterschiede als Produkt des soziokulturellen Umfelds

21

1.3 Risikofaktoren psychiatrischer Erkrankungen

22

1.4 Protektive und hemmende Faktoren

25

1.4.1 Resilienz

26

1.4.2 Vulnerabilität

28

1.5 Merkmale psychischer Störungen

28

1.6 Kriterien zur Beurteilung psychischer Erkrankungen

29

1.6.1 Bewusstsein

29

1.6.1.1 Vigilanz

30

1.6.1.2 Dämmerzustand

30

1.6.1.3 Akute Verwirrtheit (Delir)

31

1.6.2 Aufmerksamkeit und Gedächtnis

31

1.6.2.1 Gedächtnis

32

1.6.2.2 Gedächtnisverlust: Amnesie (Erinnerungslosigkeit)

33

1.6.2.3 Zeitgitterstörungen

33

1.6.3 Orientierung

33

1.6.3.1 Erkennung von Desorientiertheit

34

1.6.4 Wahrnehmung

34

1.6.4.1 Wahrnehmungsstörungen (Störungen des Realitätsbezugs)

34

1.6.5 Denken

35

1.6.5.1 Störungen der Denkinhalte (Wahn)

35

1.6.6 Affektivität

36

1.6.6.1 Sitz der Emotionen

36

1.6.6.2 Aufgaben verschiedener Botenstoffe (Transmitter) im Hirnstoffwechsel

36

1.6.6.3 Störungen von Stimmung und Affekt

37

1.6.7 Antrieb und Psychomotorik

37

1.6.7.1 Störungen des Antriebs

37

1.6.8 Ich-Erleben

38

1.6.9 Intelligenz

38

1.7 Übersicht über psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

40

1.7.1 Krankheitsbegriff in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

40

1.8 Besonderheiten psychiatrischer Sprache

41

1.9 Medizinische und psychiatrische Klassifikationssysteme

42

1.9.1 DSM-5

43

1.9.2 ICD-11

43

1.9.3 ICF

43

1.10 Epidemiologie psychischer Störungen

44

1.11 Der Fall „Lena“

45

1.12 Chancen und Probleme aus psychiatrischer Sicht

47

1.13 Der Fall „Marco“

50

1.14 Sind psychisch Kranke grundsätzlich gewalttätig?

50

Literatur

51

2: Grundlagen der Entwicklungsbeurteilung

53

2.1 Entwicklung

54

2.2 Determinanten der Entwicklung

54

2.3 Abweichungen von der normalen Entwicklung

56

2.3.1 Abnormität

59

2.3.2 Beeinträchtigungen

59

2.4 Klassifikation von Entwicklungsstörungen

60

2.5 Psychische Störungen und Sprachverhalten

60

2.6 Der Fall „Lisa“

61

Literatur

64

I: Grundlagen kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen

65

3: Testdiagnostik

66

3.1 Voraussetzungen

67

3.2 Ziele

67

3.3 Screeningverfahren

68

3.3.1 Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik

69

3.3.2 Bayley Scales of Infant Development

70

3.4 Der Fall „Luise“

72

3.5 Sprachentwicklung

72

3.5.1 Normale Sprachentwicklung

72

3.5.2 Sprachentwicklungsstörung

72

3.5.2.1 Definition

72

3.5.2.2 Epidemiologie

73

3.5.2.3 Diagnostik

74

3.5.3 Sprachfehlertypen

74

3.5.4 Sprachentwicklungsunterschiede

74

3.6 Elternfragebögen

75

3.7 Neuropsychologische Screeningverfahren

75

3.7.1 Intelligenztests

76

3.7.1.1 Tests zur Überprüfung der allgemeinen Intelligenz

77

3.7.1.2 Spezifische Testverfahren

77

3.7.1.3 Normierung der Tests

78

3.7.1.4 IQ versus Informationspsychologie

78

3.8 Psychologische Diagnostik

78

3.8.1 Tests zu Erfassung von Angst

78

3.8.1.1 Hamilton-Angstskala

78

3.8.1.2 Angstfragebogen (AFS)

79

3.8.2 Tests zu Erfassung von Depressionen

79

3.8.2.1 Hamilton-Depressionsskala

79

3.8.3 Persönlichkeitstests

79

3.8.3.1 Rorschach-Test (Tintenklecks-Test, Formdeuteversuch)

79

Literatur

80

4: Therapieansätze

82

4.1 Rahmenbedingungen

83

4.1.1 Belastungs- bzw. Leistungskurven

84

4.1.2 Normalisierungsprinzip

85

4.1.3 Grundhaltungen zum interaktiven Umgang

86

4.2 Therapie in stationären Einrichtungen

89

4.2.1 Spezifika: Akut- und Notfallpsychiatrie

91

4.2.2 Kurze Fallbeispiele

92

4.2.3 Rehabilitationseinrichtungen

94

4.3 Ambulante psychiatrische Versorgung

95

4.4 Nichtmedikamentöse psychosoziale Interventionen

98

4.4.1 Interventionen zur Verbesserung kognitiver Leistungen

99

4.4.1.1 Kognitive Stimulation

99

4.4.1.2 Kognitives Training

99

4.4.1.3 Verbesserung der kognitiven Leistung

99

4.4.2 Interventionen zur Stärkung des emotionalen Wohlbefindens

100

4.4.2.1 Multisensorisches Training

100

4.4.2.2 Aromatherapie

101

4.4.2.3 Musiktherapie

101

4.4.2.4 Maltherapie

101

4.4.2.5 Tiergestützte Therapie

101

4.4.2.6 Kognitive Rehabilitation

101

4.4.2.7 Ergotherapie

102

4.5 Psychotherapeutische Verfahren

102

4.5.1 Indikationen

103

4.5.2 Ausführende Berufsgruppen

103

4.5.3 Settings

104

4.5.4 Spezifische Verfahren

104

4.5.4.1 Gesprächspsychotherapie

105

4.5.4.2 Personzentrierte Spieltherapie

105

4.5.4.3 Psychoanalytische Methoden

106

4.5.4.4 Kognitive Verhaltenstherapie

106

4.5.4.5 Skills-Lab-Training

107

4.5.4.6 Expositionsverfahren

107

4.5.4.7 Checking-Methode (nach Ferber)

108

4.5.4.8 Schematherapie

109

4.5.4.9 Familientherapie

109

4.6 Pharmakologische Interventionen

110

4.6.1 Wirkungsweisen

110

4.6.2 Dosierungen

111

4.6.3 Sicherheit in der Medikamentenverabreichung

111

Literatur

114

5: Die Situation der Familienangehörigen

115

5.1 Belastungen

116

5.1.1 Belastungen der Eltern

116

5.1.2 Belastungen der Geschwisterkinder

117

5.2 Entlastungsmöglichkeiten

118

5.2.1 Selbsthilfegruppen

118

5.2.2 Coping für Eltern

119

5.2.3 Coping für Geschwisterkinder

119

Literatur

120

6: Prävention psychischer Störungen

121

6.1 Gesunder pädagogischer Umgang

122

6.2 Entwicklungsauswirkungen

122

6.3 Gesellschaftliche Aufklärung

123

6.4 Vorsorgeuntersuchungen

123

Literatur

125

II: Ausgewählte affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

126

7: Angststörungen

127

7.1 Definition

128

7.2 Epidemiologie

128

7.3 Komorbidität

128

7.4 Angstkreislauf

129

7.5 Ursachen

130

7.6 Spezifische Angstformen

130

7.6.1 Angstformen im Entwicklungsverlauf

130

7.6.2 Formen der Angst

130

7.7 Therapeutische Interventionen

133

7.8 Prävention

134

7.9 Der Fall „Julia“

134

Literatur

137

8: Zwangsstörungen

138

8.1 Definition

139

8.2 Epidemiologie

139

8.3 Komorbidität

140

8.4 Ursachen

140

8.5 Diagnostik

140

8.6 Verlauf

141

8.7 Verhaltensanalyse

141

8.8 Therapeutische Interventionen

141

8.9 Der Fall „Christina“

141

Literatur

143

9: Unipolare depressive Störungen

144

9.1 Definition

145

9.2 Epidemiologie

145

9.3 Komorbidität

145

9.4 Diagnostik

146

9.5 Ursachen

146

9.5.1 Risikofaktoren

146

9.5.2 Auslösefaktoren

146

9.6 Symptomatik

147

9.6.1 Kernsymptome

147

9.6.2 Symptome nach Altersstufen

147

9.7 Therapeutische Interventionen

149

9.7.1 Somatisch-biologische Ebene

149

9.7.2 Psychosoziale Ebene

150

9.8 Der Fall „Jasmin“

151

Literatur

152

Weiterführende Literatur

152

10: Bipolare depressive Störungen

153

10.1 Definition

154

10.2 Epidemiologie

154

10.3 Komorbidität

155

10.4 Ursachen

155

10.5 Verlauf und Prognose

156

10.6 Symptome

156

10.7 Therapeutische Interventionen

157

10.8 Vergleich zwischen Angst-, Zwangs- und depressiver Störung

157

10.9 Der Fall „Kevin“

158

Literatur

160

Weiterführende Literatur

160

11: Suizidales Verhalten

161

11.1 Definition

162

11.2 Epidemiologie

162

11.3 Komorbidität

163

11.4 Ursachen

163

11.5 Alarmzeichen

164

11.5.1 Präsuizidale Merkmale

164

11.5.2 Suizidale Krise

165

11.6 Suizidversuche

165

11.7 Erkennen der Suizidgefährdung

166

11.7.1 Erfassung der Basissuizidalität

166

11.7.2 Fokusassessment bei akuten Gefährdungen

166

11.8 Maßnahmen zum Freitod

166

11.9 Therapeutische Interventionen

167

11.9.1 Einschätzung der Suizidgefährdung durch Beziehungsaufbau

167

11.9.2 Krisenintervention

167

11.10 Der Fall „David“

168

Literatur

170

Weiterführende Literatur

170

12: Schizophrene Störung

171

12.1 Definition

172

12.2 Epidemiologie

172

12.3 Verlauf und Prognose

172

12.4 Komorbidität

173

12.5 Kriterien

173

12.6 Ursachen

173

12.7 Symptome

173

12.8 Erkennung der Störung

174

12.9 Therapeutische Interventionen

175

12.9.1 Medikamentöse Therapie

175

12.9.2 Psychotherapie

176

12.9.3 Soziotherapie

176

12.10 Der Fall „Jörg“

177

Literatur

178

Weiterführende Literatur

178

III: Psychische Störungen mit körperlichen Symptomen

179

13: Psychogene Essstörungen

181

13.1 Anorexie

182

13.1.1 Begriff „Anorexie“

182

13.1.2 Definition

183

13.1.3 Epidemiologie

183

13.1.4 Komorbidität

183

13.1.5 Ursachen

184

13.1.6 Symptome

185

13.1.7 Therapeutische Interventionen

186

13.1.7.1 Stationäre Behandlung in einer Fachklinik

186

13.1.7.2 Niedrigschwellige ambulante Therapieangebote

187

13.1.8 Prognose und Folgen unbehandelter Anorexie

188

13.2 Der Fall „Julia“

188

13.3 Bulimie

189

13.3.1 Definition

189

13.3.2 Epidemiologie

189

13.3.3 Komorbidität

190

13.3.4 Ursachen

190

13.3.5 Symptome

191

13.3.6 Therapeutische Interventionen

191

13.4 Binge-Eating-Störung

192

13.4.1 Epidemiologie

192

13.4.2 Ursachen

192

13.4.3 Symptome

193

13.4.4 Therapeutische Interventionen

193

13.5 Der Fall „Karla“

194

Literatur

196

Weiterführende Literatur

197

14: Mutistische Störung

198

14.1 Definition

199

14.2 Epidemiologie

199

14.3 Komorbidität

200

14.4 Ursachen

200

14.5 Verlauf

201

14.6 Auslösefaktoren

201

14.7 Die Sinnhaftigkeit des Schweigens

201

14.8 Therapeutische Interventionen

201

14.8.1 Familientherapie

202

14.8.2 Logopädie

202

14.9 Der Fall „Fiona“

202

Literatur

204

Weiterführende Literatur

205

15: Bewegungsstörungen

206

15.1 Systematisierung

207

15.2 Definition

208

15.3 Epidemiologie

208

15.4 Komorbidität

208

15.5 Ursachen

208

15.6 Verlauf

209

15.7 Tourette-Syndrom

209

15.7.1 Epidemiologie

209

15.7.2 Komorbidität

209

15.7.3 Symptome

210

15.7.4 Diagnostik

210

15.8 Der Fall „Benjamin“

210

15.9 Vokale Ticstörung: Palilalie

212

15.9.1 Definition

212

15.9.2 Epidemiologie

212

15.9.3 Symptome

212

15.10 Therapeutische Interventionen bei Bewegungsstörungen

213

15.10.1 Medikamentöse Interventionen

213

15.10.2 Psychotherapeutische Interventionen

213

Literatur

214

16: Persönlichkeitsstörungen

215

16.1 Persönlichkeitsentwicklung

216

16.1.1 Gesunde resiliente Persönlichkeitsmerkmale

216

16.1.2 Persönlichkeitsentwicklung fördern und unterstützen

216

16.2 Typologien der Persönlichkeitsstörungen

217

16.2.1 Definition

217

16.2.2 Kritik an der Benennung von Persönlichkeitsstörungen

220

16.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung

220

16.3.1 Epidemiologie

220

16.3.2 Definition

220

16.3.3 Komorbidität

221

16.3.4 Diagnosekriterien

221

16.3.5 Symptome

222

16.4 Ursachen

223

16.5 Therapeutische Interventionen

223

16.6 Weitere Persönlichkeitsstörungen

224

16.7 Der Fall „Susanne“

225

Literatur

227

17: Abhängigkeitserkrankungen

228

17.1 Begriffsdifferenzierungen

230

17.2 Epidemiologie

231

17.3 Diagnostik

231

17.4 Ursachen einer Abhängigkeitsentwicklung

232

17.5 Therapieansätze

234

17.6 Alkoholabhängigkeit

235

17.6.1 Epidemiologie

235

17.6.2 Komorbidität

236

17.6.3 Gefährdungsgrenzen

237

17.6.4 Ursachen

237

17.6.5 Symptome

238

17.6.6 Alkoholwirkungen

238

17.6.7 Alkohol in der Schwangerschaft

240

17.6.8 Folgen unbehandelter Alkoholabhängigkeit

240

17.6.9 Koabhängigkeit

240

17.6.10 Therapeutische Interventionen

241

17.6.11 Der Fall „Johannes“

242

17.7 Substanzgebrauchsstörung

245

17.7.1 Klassifikation

245

17.7.2 Therapeutische Interventionen

246

17.7.3 Der Fall „Franz“

246

17.8 Medienabhängigkeit

248

17.8.1 Epidemiologie

248

17.8.2 Definition

249

17.8.3 Diagnostik

250

17.8.4 Symptome und Warnzeichen

251

17.8.5 Gefahr im Internet: Cyber-Grooming

251

17.8.6 Der Fall „Timo“

252

17.8.7 Therapieangebote

254

Literatur

255

Weiterführende Literatur

255

18: Störungen im Sozialverhalten

257

18.1 Soziale Normen und soziales Verhalten

258

18.2 Begriffsdifferenzierungen

258

18.3 Definition

259

18.4 Epidemiologie

262

18.5 Komorbidität

262

18.6 Ursachen

262

18.7 Leitsymptome

263

18.8 Diagnostik

263

18.9 Folgen und Konsequenzen

264

18.10 Therapeutische Interventionen

265

18.11 Kurze Fallbeispiele

265

18.12 Der Fall „Thomas“

266

18.13 Der Fall „Erik“

267

18.14 Der Fall „Josefine“

269

Literatur

272

Weiterführende Literatur

272

19: Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen

273

19.1 Definition

274

19.2 Epidemiologie

274

19.3 Komorbidität

274

19.4 Ursachen

274

19.5 Diagnostik

275

19.6 Symptome

275

19.6.1 Kernsymptome

275

19.6.2 Begleitsymptome

276

19.6.3 Differenzialdiagnose: Hochbegabung

277

19.7 Therapeutische Interventionen

278

19.7.1 Medikamentöse Behandlung

278

19.7.2 Psychosoziale Interventionen

279

19.7.3 Hinweise für Eltern und Pädagogen

280

19.7.4 Elternberatung in Kindergarten und Schule

280

19.8 Der Fall „Julius“

281

Literatur

282

Weiterführende Literatur

282

20: Ausgewählte psychosomatische Störungen

284

20.1 Begriff „Psychosomatik“

286

20.2 Psychophysiologische Zusammenhänge

287

20.3 Ursachen

287

20.4 Diagnostik

288

20.5 Frühkindliche Regulationsstörung

289

20.5.1 Epidemiologie

289

20.5.2 Symptome

289

20.5.3 Entstehung von Dysregulation

289

20.5.4 Beispiel Trennungssituationen

291

20.5.5 Beispiel Schreibabys

292

20.5.6 Therapeutische Interventionen

294

20.5.7 Der Fall „Jakob“

295

20.6 Bettnässen (Enuresis) und Einkoten (Enkopresis)

297

20.6.1 Definition

297

20.6.2 Ursachen

297

20.6.3 Leitsymptome

297

20.6.4 Therapeutische Interventionen

297

20.7 Herzerkrankungen

298

20.7.1 Krankheitserleben

298

20.7.2 Therapeutische Interventionen

298

20.8 Schlafstörungen

299

20.8.1 Gesunder Schlaf

299

20.8.2 Definition

301

20.8.3 Epidemiologie

301

20.8.4 Komorbidität

301

20.8.5 Einteilung der Schlafstörungen

301

20.8.6 Ursachen

302

20.8.7 Determinanten

302

20.8.7.1 Exogene Determinanten

302

20.8.7.2 Endogene Determinanten

303

20.8.8 Diagnostik

303

20.8.9 Symptome

303

20.8.10 Therapeutische Interventionen

304

20.8.11 Der Fall „Melanie“

305

20.9 Adoleszenzkrise

306

20.9.1 Gesunde adoleszente Entwicklung

307

20.9.2 Definition

308

20.9.3 Epidemiologie

308

20.9.4 Krisen und psychische Störungen

308

20.9.5 Der Fall „Karina“

310

Literatur

312

Weiterführende Literatur

312

21: Spezifische Lernstörungen

313

21.1 Autismus-Spektrum-Störung

315

21.1.1 Begriff „Autismus“

315

21.1.2 Definition

316

21.1.3 Autismusformen

316

21.1.4 Epidemiologie

316

21.1.5 Komorbidität

316

21.1.6 Ursachen

317

21.1.7 Diagnostik

317

21.1.8 Symptome

317

21.1.9 Autismusformen

318

21.1.10 Therapeutische Interventionen

319

21.1.11 Der Fall „Jerome“

320

21.1.12 Beispiel zum frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom)

322

21.2 Legasthenie

323

21.2.1 Begriff „Legasthenie“

323

21.2.2 Definition

323

21.2.3 Epidemiologie

323

21.2.4 Komorbidität

323

21.2.5 Ursachen

323

21.2.6 Diagnostik

324

21.2.7 Therapeutische Interventionen

324

21.2.8 Der Fall „Konstantin“

324

21.3 Dyskalkulie

325

21.3.1 Definition

325

21.3.2 Epidemiologie

325

21.3.3 Ursachen

325

21.3.4 Therapeutische Interventionen

326

Literatur

326

22: Kinder und Jugendliche in Belastungssituationen

328

22.1 Neonataler Drogenentzug

331

22.1.1 Diagnostik

331

22.1.2 Medikamentös überwachter Entzug

332

22.1.3 Symptome

333

22.1.4 Therapeutische Interventionen

333

22.1.5 Folgen des Drogenentzugs

333

22.2 Gewalterfahrungen in der Kindheit

334

22.2.1 Definition

334

22.2.2 Epidemiologie

334

22.2.3 Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf Gewalterfahrungen in ihren Familien?

334

22.2.4 Hilfen für Betroffene

335

22.3 Kindesmisshandlung

336

22.3.1 Definition

336

22.3.2 Risikofaktoren

336

22.4 Belastende Trennungssituationen

337

22.4.1 Reaktionen infolge multifaktorieller Belastungen

337

22.5 Sexueller Missbrauch

338

22.5.1 Definition

339

22.5.2 Epidemiologie

339

22.5.3 Formen

339

22.5.4 Strategien der Täter

340

22.5.5 Erleben der Kinder

340

22.5.6 Erkennung sexuellen Missbrauchs

340

22.5.7 Symptome

341

22.5.8 Folgen

341

22.6 Der Fall „Lisa“

341

22.7 Störung der sexuellen Präferenz: Pädophilie

343

22.7.1 Definition

343

22.7.2 Komorbidität

344

22.7.3 Pädophile Handlungen

344

22.7.4 Epidemiologie

345

22.7.5 Tätertypologien

345

22.7.6 Diagnostik

345

22.7.7 Ursachen

345

22.7.8 Therapeutische Interventionen

346

22.7.9 Folgen für das Kind

347

22.7.10 Prävention

348

22.8 Trauma

348

22.8.1 Definition

348

22.8.2 Traumakriterien

349

22.8.3 Einteilung traumatischer Erlebnisse

349

22.8.4 Symptome

349

22.8.5 Diagnose

350

22.8.6 Allgemeine therapeutische Interventionen

350

22.8.7 Traumatische Erlebnisse verändern das Gehirn

350

22.8.8 Transgenerationale These

351

22.9 Retraumatisierung

351

22.9.1 Definition

351

22.9.2 Psychopathomechanismus

351

22.9.3 Symptome

352

22.10 Akute Belastungsstörung

352

22.10.1 Definition

352

22.10.2 Ursachen

352

22.10.3 Symptome

352

22.11 Posttraumatische Belastungsstörung

353

22.11.1 Definition

353

22.11.2 Epidemiologie

354

22.11.3 Symptome

354

22.11.4 Spezielle Traumatherapie

356

22.11.4.1 Therapie bei Kleinkindern

356

22.11.4.2 Therapie bei Schulkindern und Jugendlichen

357

22.12 Schütteltrauma

358

22.12.1 Definition

358

22.12.2 Epidemiologie

359

22.12.3 Symptome

359

22.12.4 Therapeutische Interventionen

360

22.13 Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom

360

22.13.1 Definition

360

22.13.2 Epidemiologie

360

22.13.3 Ursachen

360

22.13.4 Psychopathomechanismus

361

22.13.5 Diagnostik

361

22.13.6 Therapeutische Interventionen

362

22.13.7 Der Fall „Ricarda“

362

22.14 Entwurzelungssyndrom

362

22.14.1 Definition

363

22.14.2 Epidemiologie

363

22.14.3 Definitionen

363

22.14.4 Ursachen

364

22.14.5 Verändertes Rollenverhalten in den Familien

365

22.14.6 Symptome

366

22.14.7 Therapeutische Interventionen

367

22.14.8 Der Fall „Osman“

368

22.14.9 Folgerungen

369

Literatur

370

Glossar

373

Stichwortverzeichnis

379