»Vermessungen« der Kinder- und Jugendhilfe - Versuch einer Standortbestimmung

»Vermessungen« der Kinder- und Jugendhilfe - Versuch einer Standortbestimmung

von: Tobias Franzheld, Andreas Walther

Beltz Juventa, 2021

ISBN: 9783779954774 , 281 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 27,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

»Vermessungen« der Kinder- und Jugendhilfe - Versuch einer Standortbestimmung


 

Inhalt

6

Vermessungen der Kinder- und Jugendhilfe: Einleitung und Ausgangslage

10

1. Einleitung

10

2. Zum Stand der theoretischen Bestimmung der Kinder- und Jugendhilfe

12

3. Statt einer Theorie der Jugendhilfe: ein Feld von Spannungsverhältnissen

14

4. Das Potenzial empirischer Spannungslinien zur historischen, theoretischen und empirischen Bestimmung der Kinder- und Jugendhilfe

23

Literatur

28

I „Vermessungen“ der Kinder- und Jugendhilfe: Die Institutionenperspektive

32

Kinder- und Jugendhilfe im wohlfahrtsstaatlichen Lebenslaufregime.Verortung von Spannungslinien des Aufwachsensin öffentlicher Verantwortung

33

1. Einleitung

33

2. Die wohlfahrtsstaatliche Institutionalisierung des Lebenslaufs als Konstitutionsbedingung der Kinder- und Jugendhilfe

34

3. Kinder- und Jugendhilfe als Gate-Keeper im Lebenlaufregime

37

4. Spannungsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe als Ausdruck von Paradoxien des Lebenslaufregimes

39

5. Die Kinder- und Jugendhilfe als Gate-Keeper im aktivierenden Wohlfahrtsstaat

44

6. Resümee

50

Literatur

51

II Spannungsverhältnisse einer inklusiven und exklusiven Kinder- und Jugendhilfe

58

Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe.Reflexionen zu möglichen Folgen einer inklusiven Neujustierungfür die adressierten Kinder und Jugendlichen

59

1. Einleitung

59

2. Zum Begriffsverständnis von Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe

60

3. Zur Entwicklung integrativer und inklusiver Angebote und Maßnahmen (in) der Kinder- und Jugendhilfe

63

4. Empirische Vergewisserungen zu möglichen Folgen einer im Feld schulbezogener Inklusion bereits etablierten berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit mit Blick auf die adressierten Kinder und Jugendlichen

66

5. Fazit

72

Literatur

72

Ein Teil vom Ganzen?Exklusion in der Kinder- und Jugendhilfe

78

1. Einleitung

78

2. Exklusion in der Kinder- und Jugendhilfe: Begriffssystematische Vermessungen

79

3. Historische Entwicklungen von Exklusionen in der Kinder- und Jugendhilfe: Navigationen

83

4. Exklusion in der Kinder- und Jugendhilfe – Empirische Orientierungspunkte

87

5. Fazit

90

Literatur

91

III Spannungsverhältnisse einer offenen und geschlossenen Kinder- und Jugendhilfe

96

Offenheit der Kinder- und Jugendhilfe – ein Versuch der Auslotung

97

1. Einleitung

97

2. Begriffliche und theoretische Annäherungen an Perspektiven von Offenheit

98

3. Historische Bewegung zwischen mehr oder weniger Offenheit

103

4. Offenheit als normative Frage Sozialer Arbeit

106

5. Spannungsfeld Offenheit – zwei empirische Beispiele

107

6. Für eine fachlich begründete Offenheit in der Kinder- und Jugendhilfe

112

Literatur

113

Vermessen?! Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe

116

1. Einleitung

116

2. Freiheitsentzug in der Kinder- und Jugendhilfe

117

3. Freiheitsentziehende Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe im Rückblick: Von der Heimkampagne zu den ‚Systemsprenger*innen‘

119

4. Freiheitsentzug in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel einer Modelleinrichtung

123

5. Perspektiven auf die Legitimität freiheitsentziehender Maßnahmen

129

6. Fazit

132

Literatur

133

IV Spannungsverhältnisse einer präventiven und intervenierenden Kinder- und Jugendhilfe

136

Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

137

1. Einleitung

137

2. Prävention und Wohlfahrtsstaat

138

3. Anschlussfähig, vielversprechend und nichtssagend – Zur Attraktivität der Präventionssemantik

140

4. Prävention als strategische Begriffshülse

144

5. Eine enttäuschte professionspolitische Hoffnung

145

6. Präventives Wissen und fachliche Präventionsrationalitäten

152

7. Was bleibt?

155

Literatur

156

Intervention in der Kinder- und Jugendhilfe.Der Versuch einer relationalen Vermessungsozialpädagogischen Interventionshandelns

159

1. Einleitung

159

2. Die Inobhutnahme – Ein Fallbeispiel

160

3. Verschiedene Perspektiven auf den Interventionsbegriff in der Kinder- und Jugendhilfe

162

4. Fazit

170

Literatur

171

V Spannungsverhältnisse einer subjektorientierten und (ver-)objektivierenden Kinder- und Jugendhilfe

174

‚Maßanzüge‘ und ‚gesprengte Systeme‘.Die Vermessung der Kinder- und Jugendhilfeaus Sicht der Adressat*innen

175

1. Einleitung

175

2. Sozialpädagogische Blicke auf die Adressat*innen

178

3. Strukturelle Entwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe

180

4. Kindheit und Jugend unter der Perspektive der Ermöglichung

185

5. Partizipative Forschung als Zugang

187

6. Fazit

188

Literatur

189

‚Policing Young People‘.Kooperationsformen und Konfliktverhältnissezwischen Heimerziehung und Polizei

191

1. Einleitung

191

2. Forschungsstand: Vom Credo der gelingenden Kooperation und der Ideologie des Faktischen

193

3. Kooperation als Ausdruck von Profession: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Kooperation zwischen Heimerziehung und Polizei

197

4. Fazit

205

Literatur

206

VI Spannungsverhältnisse einer freien und öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe

210

Wie ‚frei‘ sind freie Träger in der Kinder- und Jugendhilfe?

211

1. Einleitung

211

2. Frei als Gegenpol zu öffentlich?

212

3. Zweigliedrigkeit des Jugendamtes – politische Einbindung freier Interessen

215

4. Kennzeichen freier Träger

217

5. Freie Träger – ein Blick in die Empirie

222

6. Keine grenzenlose Freiheit freier Träger

225

7. Fazit

229

Literatur

230

Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe.Zur Geschichte des zweigliedrigen Jugendamts

232

1. Einleitung

232

2. Entwicklungslinien der Kinder- und Jugendhilfe bis 1945

233

3. Zur Entstehung der Zweigliedrigkeit des Jugendamtes und zur Zuspitzung des Subsidiaritätsprinzips – Rekonstruktion des Fachdiskures 1945 bis 1961

238

4. Zu den Hauptentwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart

245

5. Fazit

250

Literatur

251

VII „Vermessungen“ der Kinder- und Jugendhilfe: Die Professionsperspektive

254

Professionelle Spannungsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe.Möglichkeiten ihrer Vermittlung, Relationierung und Reflexion

255

1. Einleitung

255

2. Spannungsverhältnisse im Kontext von Professionalität und Professionalisierung

257

3. Vermessungen der Professionalität der Kinder- und Jugendhilfe entlang von Spannungsverhältnissen

261

4. Vermittlung, Relationen und Reflexionen professioneller Spannungsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe

269

5. Fazit

273

Literatur

274

Die Autorinnen und Autoren

280