Mehr zum Inhalt

Der Amicus Curiae im Internationalen Wirtschaftsrecht - Eine rechtsvergleichende Untersuchung des U.S.-amerikanischen, deutschen, europäischen, Welthandels- und Investitionsschutzrechts sowie der Principles of Transnational Civil Procedure


 

Cover

1

Vorwort

8

Inhaltsübersicht

10

Inhaltsverzeichnis

12

Abkürzungsverzeichnis

26

§ 1 Einführung

32

A. Gegenstand der Untersuchung

33

B. Rechtsvergleichung im Zivilprozessrecht – Methodik der Arbeit

41

C. Gang der Untersuchung

44

1. Teil: „Länder“berichte – Funktion, Status, Abgrenzung, Relevanz

46

§ 2 U.S.-amerikanisches Recht

48

A. Entwicklung – Entzauberung eines Mythos

48

I. Der amicus curiae im englischen common law des 17.–19. Jahrhunderts

48

II. Die beginnende Praxis in den Vereinigten Staaten

51

1. Der amicus lediglich als neutrale Stütze?

51

2. Der parteiische amicus des 19. Jahrhunderts

52

a) Amicus-Stellungnahmen betreffend Aspekte der Zuständigkeit

53

b) Der amicus als Vertreter von nicht anwaltlich Vertretenen

55

c) Zur Vertretung von Drittinteressen sua sponte

56

3. Zwischenfazit

58

III. Der Übergang zur Gegenwart

58

1. Vertretung von Gruppeninteressen und funktionale Abgrenzung von der Intervention

59

2. Erstmalige Regelung der amicus-Beteiligung

60

3. Die kritische Phase in den 1940er Jahren

61

B. Funktionale Begriffsdefinition

62

I. Aus eigener Initiative

63

1. Wer ist amicus?

63

a) Private amici

64

b) Staatliche amici

66

c) Ausländische Staaten und Interessenverbände

68

2. Motive und Ziele

69

a) Kenntnis vom Verfahren

70

b) Beteiligungsmotive, Zielsetzung und Instanzen

70

aa) Direktes fallbezogenes Interesse – intervention amicus

71

bb) Indirekte politisch motivierte Interessen – lobbying amicus

75

(i) Einflussnahme im cert-Stadium

75

(ii) Private amici

76

(iii) Staatliche amici

78

(iv) Ausländische amici

81

cc) Mitgliederwerbung und Außendarstellung

82

dd) Neutrale amici?

83

3. Methode der Einflussnahme

84

a) Amicus briefs im certiorari-Verfahren

84

b) Amicus briefs im Hauptsacheverfahren

85

aa) Die Folgen der Entscheidung

86

bb) Alternative rechtliche Darstellung

88

cc) Einbringen von Spezialwissen

90

dd) Etablierung einer Verwaltungspraxis?

92

c) Co-signing und uninspected source

93

II. Vom Gericht ernannter amicus

94

1. Zur Gewährleistung einer adversary presentation

94

2. Zur Unterstützung des Gerichts

97

3. Zur Unterstützung des Beklagten beziehungsweise Angeklagten

98

III. Wertendes Fazit unter funktionalen Gesichtspunkten

99

C. Prozessualer Status

106

D. Abgrenzung und Interaktion mit anderen Instrumenten der Drittbeteiligung

107

I. Abgrenzung amicus – intervention

107

II. Interaktion mit anderen Instrumenten der Drittbeteiligung

109

E. Praktische Relevanz

110

F. Zusammenfassung

112

§ 3 Europäisches und deutsches Kartellrecht

113

A. Einführung

113

B. Einschlägige Regelungen und Anwendungspraxis

114

I. Der amicus im europäischen Kartellrecht

115

1. Regelungsstruktur von Art. 15 VO 1/2003

116

2. Art. 15 VO 1/2003 als Regelung des amicus?

118

3. Informationen und Stellungnahmen gemäß Art. 15 Abs. 1 VO 1/2003

121

4. Pflicht zum Tätigwerden im Sinne von Art. 15 Abs. 1 VO 1/2003

125

5. Stellungnahmen gemäß Art. 15 Abs. 3 VO 1/2003

126

II. Nationale Ebene – deutsches Recht

131

C. Funktion der amicus-Tätigkeit

133

I. Europäische Ebene

133

1. Kohärente Rechtsanwendung

133

2. Unterstützung der Gerichte

134

3. Durchsetzung eines freien Wettbewerbs

136

4. Förderung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung?

137

5. Zusammenfassung

138

II. Nationale Ebene

138

D. Prozessualer Status

139

E. Praktische Relevanz

142

I. Europäische Ebene

142

1. Art. 15 Abs. 1 VO 1/2003

142

2. Art. 15 Abs. 3 VO 1/2003

145

II. § 90 GWB

146

F. Zusammenfassung

146

§ 4 Principles of Transnational Civil Procedure

148

A. Einführung

148

B. Principles und amicus – funktionale Betrachtung

150

I. Repräsentation öffentlicher Belange

151

II. Wirtschaftliches Interesse

153

III. Unterstützung des Gerichts

153

IV. Kritik

154

C. Amicus curiae – prozessualer Status

155

D. Abgrenzung

155

E. Zusammenfassung

156

§ 5 Welthandelsrecht

157

A. Einführung in die Streitbeilegung der WTO

157

B. Zulässigkeit von amicus briefs

159

I. Rechtsprechungsentwicklung und Auslegungsmaßstab

159

1. Rechtsprechungsentwicklung

160

2. Der Auslegungsmaßstab

162

II. Die Panel-Ebene

162

1. Verbot von amicus briefs

163

2. Grundlage für amicus briefs

166

III. Amicus briefs vor dem Appellate Body

168

1. Verbot von amicus briefs

169

2. Grundlage für amicus briefs

170

C. Chancen und Risiken der Beteiligung von Nichtmitgliedern

172

I. Zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher ­Interessenvertretung – der Fokus von amici

172

1. Umweltrechtliche Fallgestaltungen

173

2. Wirtschaftliche Fallgestaltungen

176

II. Art und Weise der Einflussnahme

177

III. Amici aus Sicht der WTO und der Mitgliedstaaten

178

IV. Transparenz ./. Vertraulichkeit

182

V. Gesamtbewertung

185

D. Prozessualer Status und Abgrenzung

186

I. Prozessualer Status

186

II. Abgrenzung

187

1. Mitglieder als amicus curiae

187

2. Alternative Beteiligungsformen für Nichtmitglieder

188

E. Praktische Relevanz

189

I. Anzahl von amici briefs vor der WTO

189

II. Einfluss von amicus briefs

192

F. Zusammenfassung

193

§ 6 Internationale Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

195

A. Einführung – Internationale Investitionsstreitigkeiten und Streitbeilegung

195

I. Investitionsstreitigkeiten

195

II. Streitbeilegung – Schiedsgerichtsbarkeit

197

B. Zulässigkeit

200

I. Verfahrensüberblick

200

1. NAFTA-Schiedsgerichte

200

2. ICSID-Schiedsgerichte

201

3. Sonstige Fälle

203

II. Zulässigkeit im Rahmen des NAFTA und der UNCITRAL-Regelungen

204

1. NAFTA

205

2. UNCITRAL

207

a) Im Rahmen der UNCITRAL TR

207

b) Bei sonstigen Fällen

210

III. Zulässigkeit im Rahmen von ICSID-Verfahren

213

C. Funktion

213

I. Der Ausrichtung von amici

214

1. Umweltrechtliche Fallgestaltungen

214

2. Wirtschaftliche Fallgestaltungen

215

3. Versorgungseinrichtungen

216

II. Art und Weise der Einflussnahme

217

III. Souveränitätsverlust und Demokratiedefizit – Problemaufriss

218

IV. Transparenz und Drittbeteiligung – Amici als Lösung?

219

1. Transparenz unter Geltung der UNCITRAL TR – uferlose Ausnahmen?

221

a) Öffentlichkeit des Verfahrens

221

b) Ausnahmen von den Transparenzregeln – Art. 7 UNCITRAL TR

222

c) Transparenz durch amici

228

2. Transparenz in sonstigen Fällen

228

V. Zusätzlicher Nutzen und Kritik

229

1. Wahrung von Interessen staatlicher Akteure

230

2. Kritik

233

VI. Zwischenfazit

234

D. Prozessualer Status und Abgrenzung

235

I. Prozessualer Status

235

II. Abgrenzung

236

E. Praktische Relevanz

238

F. Zusammenfassung

239

§ 7 Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme

241

A. Entwicklung

241

B. Funktion

242

C. Prozessualer Status

245

D. Abgrenzung

246

E. Praktische Relevanz

246

2. Teil: Prozessuale Fragestellungen in vergleichender Perspektive

248

§ 8 Voraussetzungen der Verfahrensbeteiligung als amicus

250

A. Allgemeine Voraussetzungen

250

I. Anhängiges Verfahren

250

II. Subjektive Anforderungen

254

1. Partei- und Prozessfähigkeit

254

a) U.S.-amerikanisches Recht

254

b) Europäisches und deutsches Kartellrecht

257

c) Principles of Transnational Civil Procedure

258

d) Welthandelsrecht

259

e) Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

259

f) Vergleichende Analyse

263

2. Postulationsfähigkeit

263

3. Personenverschiedenheit

267

B. Antrag und Schriftsatz

268

I. Notwendigkeit und Ausgestaltung eines vorherigen Antrags auf Zulassung

269

1. Notwendigkeit eines Antrags

269

a) U.S.-amerikanisches Recht

269

b) Europäisches und deutsches Kartellrecht

271

c) Principles of Transnational Civil Procedure

271

d) Welthandelsrecht

272

e) Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

272

f) Vergleichende Analyse

273

2. Ausgestaltung des Antrags

274

a) Amicus brief im Rahmen des Antrags

275

b) Inhaltliche und formelle Anforderungen

276

aa) U.S.-amerikanisches Recht

276

bb) Principles of Transnational Civil Procedure

277

cc) Welthandelsrecht

278

dd) Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

278

ee) Vergleichende Analyse

280

II. Ausgestaltung und Voraussetzungen des briefs

284

1. U.S.-amerikanisches Recht

285

2. Europäisches und deutsches Kartellrecht

286

3. Principles of Transnational Civil Procedure

290

4. Welthandelsrecht

290

5. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

291

6. Vergleichende Analyse

291

§ 9 Zeitpunkt der erstmaligen Verfahrensteilnahme, Parteireaktion, Recht auf Informationen über das Verfahren

295

A. Kriterien

296

I. Reaktion auf den amicus

296

1. U.S.-amerikanisches Recht

297

2. Europäisches und deutsches Kartellrecht

298

3. Principles of Transnational Civil Procedure

301

4. Welthandelsrecht

302

5. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

304

6. Vergleichende Analyse

305

II. Zugriff des amicus auf Verfahrensdokumente

306

1. U.S.-amerikanisches Recht

306

2. Europäisches und deutsches Kartellrecht

306

3. Principles of Transnational Civil Procedure

307

4. Welthandelsrecht

307

5. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

308

6. Vergleichende Analyse

312

III. Effizientes Verfahren

313

B. Beteiligungszeitpunkt

314

I. U.S.-amerikanisches Recht

315

1. U.S. Courts of Appeals

315

2. Supreme Court

319

3. District Courts

324

II. Europäisches und deutsches Kartellrecht

327

1. Auf Anfrage des Gerichts

328

2. Auf Initiative der Kommission oder der Wettbewerbsbehörden

329

III. Principles of Transnational Civil Procedure

330

IV. Welthandelsrecht

331

1. Panelebene

332

2. Appellate Body

336

V. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit – eine Odyssee?

339

1. Verfahrensablauf

339

2. Ansätze in der Rechtsprechung

340

a) Der Fall Glamis Gold – anfängliche Festlegung des Einreichungszeitpunkts

340

b) Der Fall Biwater Gauff – keine Festlegung des Einreichungszeitpunkts

344

3. Konsequenzen

346

VI. Vergleichende Analyse

350

§ 10 Kein Recht auf Beteiligung? – Die Entscheidungspraxis der Spruchkörper

352

A. Der amicus as a matter of judicial grace?

352

I. U.S.-amerikanisches Recht

352

II. Europäisches und deutsches Kartellrecht

355

III. Principles of Transnational Civil Procedure

355

IV. Welthandelsrecht

356

V. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

356

VI. Vergleichende Analyse

357

B. Entscheidungsparameter

358

I. U.S.-amerikanisches Recht

358

1. Divergierende Zulassungspraxis

358

2. Die Entscheidungsparameter

362

a) Keine bloßen Wiederholungen

362

b) Die drei Kriterien des 7th Circuit

363

aa) Vertretung nicht ausreichend Vertretener.

363

bb) Besonderes Interesse

364

cc) Einzigartige Informationen

366

dd) Wertende Zusammenfassung

368

c) Weitere Kriterien

368

II. Principles of Transnational Civil Procedure

370

III. Welthandelsrecht

370

IV. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

373

1. R. 37 Abs. 2 S. 2 lit. a) ICSID AR, Ziff. B. 6. lit. a) FTC-Statement, Art. 4 Abs. 3 lit. b) UNCITRAL TR .

373

2. R. 37 Abs. 2 S. 2 lit. b) ICSID AR, Ziff. B. 6. lit. b) FTC-Statement, Art. 4 Abs. 1 UNCITRAL TR

375

3. Interesse des amicus an der Streitigkeit

376

4. Öffentliches Interesse an der Streitigkeit

377

5. Das Kriterium der Unabhängigkeit

378

6. Weitere Kriterien

382

V. Vergleichende Analyse

383

§ 11 Amicus briefs auf eigene Initiative – Inhaltliche Einbindung in das Verfahren

385

A. Tatsachen in amicus briefs

385

I. U.S.-amerikanisches Recht

387

1. Legislative facts in amicus briefs?

387

2. Tatsachenvortrag in der Rechtsmittelinstanz und principle of party presentation

391

3. Beweisverfahren und Beweiswürdigung – junk social science?

393

II. Europäisches und deutsches Kartellrecht

399

1. Rechtsfortbildungstatsachen im Zivilprozess

399

2. Tatsachenvortrag im Revisionsverfahren und Beibringungsgrundsatz

401

3. Beweisverfahren und Beweiswürdigung

407

III. Principles of Transnational Civil Procedure

409

1. Fehlende Fallbeispiele, Tatsachenvortrag in der Rechtsmittelinstanz und Beibringungsgrundsatz

409

2. Beweisverfahren und Beweiswürdigung

410

IV. Welthandelsrecht

411

1. Fallbeispiele, Tatsachenvortrag vor dem Appellate Body und Untersuchungsgrundsatz

411

2. Beweisverfahren und Beweiswürdigung

413

V. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

414

1. Fallbeispiele und Möglichkeit der selbstständigen Berücksichtigung

414

2. Beweisverfahren und Beweiswürdigung

417

VI. Vergleichende Analyse

419

1. Fallbeispiele und Arten von Tatsachen

419

2. Tatsachenvortrag in der Rechtsmittelinstanz und selbstständige Berücksichtigung

420

3. Beweisverfahren und Beweiswürdigung

422

B. Rechtsansichten in amicus briefs

423

I. U.S.-amerikanisches Recht – issue creation?

424

1. Rechtliche Argumente in amicus briefs

424

2. Principle of party presentation als Grenze?

425

3. Grenzen des Rechtsmittelverfahrens

429

II. Europäisches und deutsches Kartellrecht

430

1. Fallbeispiele und iura novit curia

430

2. Grenzen des Rechtsmittelverfahrens

432

III. Principles of Transnational Civil Procedure

433

1. Fehlende Fallbeispiele und iura novit curia

433

2. Grenzen des Rechtsmittelverfahrens

434

IV. Welthandelsrecht

434

1. Fallbeispiele und iura novit curia

434

2. Grenzen des Rechtsmittelverfahrens

436

V. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

437

VI. Vergleichende Analyse

440

§ 12 Amicus briefs auf Initiative des Gerichts

443

A. U.S.-amerikanisches Recht

443

I. Fallpraxis und Vereinbarkeit mit prozessualen Grundsätzen

443

II. Beweisverfahren und Beweiswürdigung

447

B. Europäisches und deutsches Kartellrecht

447

I. Fallpraxis und Vereinbarkeit mit prozessualen Grundsätzen

447

II. Beweisverfahren und Beweiswürdigung

452

C. Principles of Transnational Civil Procedure

453

D. Welthandelsrecht

454

E. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

456

F. Vergleichende Analyse

458

§ 13 Mehr als nur eine Stellungnahme? Aktive Amici

461

A. Grundsatz der einmaligen Stellungnahme

461

B. Tatsächliche Praxis und Zulässigkeit einer aktiven Beteiligung

464

I. U.S.-amerikanisches Recht

464

1. Einzelne Erscheinungsformen

464

a) Keine Rechtsstellung gleich derer einer Partei

464

b) Mitwirken bei discovery und Beweisverfahren

466

c) Durchsetzung einer Entscheidung

468

aa) Fallpraxis

468

(i) Durch Veranlassung eines Unterlassungsgebots

468

(ii) Durch Beantragung des Erlasses einer einstweiligen Anordnung

470

(iii) Umsetzungsvorschläge

470

bb) Zulässigkeit

471

d) Mehrfache schriftliche Beteiligung

472

e) Beteiligung an mündlicher Verhandlung

473

f) Zustellung von Dokumenten

474

g) Erledigungserklärung

474

h) Nichtannahme eines Vergleichs

475

i) Rechtsmittel und petition for rehearing

476

j) Vollständiges Ermessen

477

2. Analyse

478

II. Europäisches und deutsches Kartellrecht

482

1. Europäische Kommission

482

2. Bundeskartellamt

483

III. Principles of Transnational Civil Procedure

484

IV. Welthandelsrecht

484

V. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

485

VI. Vergleichende Analyse

487

C. Konsequenzen einer aktiven Beteiligung

488

I. U.S.-amerikanisches Recht

489

1. Reaktionsmöglichkeiten der Parteien

489

2. Zeitpunkt

489

3. Rechtskraft

490

II. Europäisches und deutsches Kartellrecht

491

III. Principles of Transnational Civil Procedure und Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

492

IV. Vergleichende Analyse

492

D. Kriterien einer aktiven Beteiligung

493

I. U.S.-amerikanisches Recht

493

II. Übrige Rechts- beziehungsweise Prozessordnungen

496

§ 14 Amicus und Kosten

497

A. Kostenersatz für den amicus

497

B. Kostenersatz für Reaktion der Partei

501

§ 15 Befangenheit und amicus-Stellungnahmen

504

A. U.S.-amerikanisches Recht

504

B. Übrige Rechts- beziehungsweise Prozessordnungen

506

3. Teil: Mögliche Übernahme, Fazit und Ausblick

508

§ 16 Übernahme in das deutsche und europäische Prozessrecht

510

A. Deutsches Recht

510

I. Bestehende Funktionsäquivalente

510

1. Kollektive Interessen

510

a) Verbandsklagen

510

b) § 9 TVG

512

c) § 6 SpruchG

512

d) § 27a BVerfGG

513

e) Vertreter des öffentlichen Interesses

516

2. Individualinteressen

517

a) Nebenintervention

517

b) Streitverkündung und Beiladung

517

3. Vergleichende Analyse

518

II. Reformbedarf und Reformvorschläge – § 27a BVerfGG als Vorbild?

519

1. Reformbedarf

520

2. Reformvorschlag

522

a) Voraussetzungen und Zeitpunkt einer Beteiligung

522

b) Inhaltliche Einbindung der Stellungnahme in das Verfahren

523

c) Keine aktive Beteiligung

524

d) Kostenverteilung und etwaige Befangenheit

524

e) Fazit und Regelungsvorschlag

525

B. Europäisches Prozessrecht

526

I. Bestehende Funktionsäquivalente

526

1. Art. 24, 25 Satzung-EuGH

526

2. Vorabentscheidungsverfahren

527

3. Streithilfe

528

4. Generalanwalt

529

5. Vergleichende Analyse

530

II. Reformbedarf und Reformvorschläge

531

1. Reformbedarf

531

2. Reformvorschlag

534

a) Voraussetzungen einer Beteiligung

534

b) Zeitpunkt der Beteiligung

535

c) Zulassungskriterien

536

d) Inhaltliche Einbindung

537

e) Keine aktive Beteiligung

539

f) Kostenverteilung und etwaige Befangenheit

539

g) Fazit

539

§ 17 Fazit, Definition und Ausblick

541

A. Zusammenfassung der Ergebnisse

541

B. Abschließende Definition

549

C. Ausblick

549

Literaturverzeichnis

552

Materialienverzeichnis

576

A. U.S.-amerikanisches Recht

576

B. Europäisches Recht

576

C. Deutsches Recht

578

D. Principles of Transnational Civil Procedure

579

E. Welthandelsrecht

579

F. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

580

G. Andere ausländische Rechtsordnungen

581

Rechtsprechungsverzeichnis

582

A. Britische Gerichte

582

B. U.S.-amerikanische Gerichte

582

C. Europäische Gerichte

589

D. Deutsche Gerichte

590

E. Entscheidungen anderer mitgliedstaatlicher Gerichte

590

F. Welthandelsrecht

591

G. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

594

Amicus-Curiae-Anträge- und Stellungnahmenverzeichnis

600

A. U.S.-amerikanisches Recht

600

B. Europäisches Kartellrecht

601

C. Welthandelsrecht

602

D. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

603

E. Sonstiges

604

Normverzeichnis

606

A. U.S.-amerikanisches Recht

606

B. Verschiedene Nationale Rechtsordnungen

606

C. Internationales Recht

608

D. Europäisches Recht

609

Stichwortverzeichnis

610